
Resilienz – Was ist das überhaupt?
Resilienz – Was ist das überhaupt? – Das Wort Resilienz kommt vom lateinischen Begriff „resilio“. Übersetzt bedeutet das so viel, wie zurückspringen. Insbesondere hat sich der Begriff Resilienz Coaching in der Psychologie verankert. Auch im Coaching Kontext findet er zunehmend Gehör.
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, Herausforderungen und schwierige Situationen, wie ein Burn-out, zu meistern. Überstehen meint in diesem Fall nicht durchstehen, sondern mit neuer Energie aus der Krise zu kommen. Resilienz – Ein gesunder Umgang mit schwierigen Situationen Die mentale Ausdauer eines Menschen spielt bei der Resilienz eine entscheidende Rolle.
Sie beschreibt, inwiefern auf vorhandene Ressourcen zur erfolgreichen Krisenbewältigung zurückgreifen kann. Das Gegenstück zu Resilienz ist die Verletzlichkeit. Ein Mensch mit einer großen Verletzlichkeit und gleichzeitig wenig Resilienz verfügt nicht über funktionierende Lösungsstrategien für eine harmonische und vitale Lebensführung.
Das Interessante beim Thema Resilienz ist. Es kann vielseitig Anwendung finden, da uns das Leben stets ungeplant und spontan überrascht. Wie sehr wir es auch wollen, wir können unser Leben nicht zu 100 % planen. Beim Resilienz Coaching kreieren Sie neue Strukturen, um Situationen wie den Tod eines nahe stehenden Menschen, eine Scheidung, fehlende Gesundheit, Arbeit oder ähnliches erfolgreicher zu bewältigen.
Kostenloses Erstgespräch
Worin unterscheiden sich Menschen mit gesunder Stresswiderstandsfähigkeit?
Resiliente Persönlichkeiten haben meist früh gelernt, Verantwortung zu übernehmen. Wenngleich diese Menschen in keinem perfekten Umfeld groß geworden sind, beispielsweise mit kranken Eltern, gewalttätigen oder drogenabhängigen Eltern, nur einem Elternteil oder auch keinen Eltern. Gerade diese Erfahrungen machen die Kinder zu außergewöhnlich sozialen Menschen. Sie ergreifen sehr konsequent die sich ihnen auftuenden Möglichkeiten, um ihre Lebensqualität zu verbessern.
Resilienz ist auch im Erwachsenenalter erlernbar! Oft hören wir die Frage, ob Resilienz erlernbar ist? Unsere Antwort: Definitiv! Jeder Mensch hat unterschiedliche persönliche soziale Voraussetzungen Resilienz zu entwickeln. Der Grundstein hierfür wird in der Kindheit gelegt. Dennoch gibt es Umweltfaktoren, die die Entwicklung der Resilienz begünstigen. Ann Masten ist in der Welt der Resilienz ein bekannter Name.
Wichtige Säulen beim Resilienz Coaching
Bei der Arbeit an dem Thema Resilienz geht es darum, die eigenen Denkmuster und Energieräuber zu erkennen. Resilienz Coaching ist eine Begegnung mit dem Selbst. Wieso sind es ganz bestimmte Dinge, die uns instabil machen? Wie sind wir gestrickt und was können wir dafür tun Selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen, die unsere Zukunft nachhaltig prägen?
Das Mindset und die persönliche Haltung spielen hier eine massive Rolle. Unternehmen haben diese Effekte schon lange bemerkt und investieren gerne in Mitarbeiter, die selbst auch bereit für Coaching sind. Ein Resilienz, Coaching oder ein Training kann beispielsweise auch eine bereichernde Teambuilding Maßnahme darstellen.
Coaching und Training – Wege zu Ihrer persönlichen Resilienz
Menschen mit einer gesunden Resilienz sind keine Superhelden, die ihre Probleme im Alleingang lösen. Im Gegenteil, sie haben die Stärke, sich anderen Menschen anzuvertrauen, und nehmen Hilfe in Anspruch – am besten professionell in einem Coaching. Eine hohe Resilienz zeichnet sich in Menschen ab, die Zugang zur eigenen Kreativität haben, ihre Lebenssituation akzeptieren, Verantwortung für sich und ihr Leben übernehmen, ihre Zukunft gestalten, achtsam mit sich selbst umgehen, ihre Beziehungen pflegen, lösungsorientiert handeln, optimistisch sind und ihre Stärken kennen.
An der Stelle können Sie vielleicht kurz in sich gehen und überlegen, was Sie als Person ausmacht. Zu den Bereichen der Resilienz zählen Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit, Sozialisierung und Zukunftsfähigkeit. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wo Sie gerade stehen und welche Potenziale in Ihnen schlummern, bieten wir Resilienz Persönlichkeitsprofile an. Wir erzählen Ihnen gerne mehr darüber.
Wie vergrößere ich meine eigene Resilienz?
Es gibt eine Vielzahl von Fähigkeiten, die man sich im Einzel Coaching, in Gruppen Coaching oder aus der boomenden Literatur zum Thema Resilienz antrainieren kann. Einige Methoden zur Verbesserung der Resilienz haben eine Schnittmenge mit der Mind-Body-Medizin. Dazu zählen Achtsamkeitsübungen, Reflexion und Ressourcenaufbau, Atemtechniken oder Entspannungsübungen. Die Forschung bestätigt, dass Resilienz sich aufbauen, trainieren und entwickeln lässt. Glauben Sie selbst resilient oder stressresistent zu sein? Für mehr Klarheit machen wir gerne eine wissenschaftlich fundierte Resilienz Analyse mit Ihnen.
Die Analyse kann separat von einem Coaching stattfinden und direkt in das Coaching integriert sein. Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden. Die Ergebnisse sind für unsere Klienten in den meisten Fällen sehr positiv, dass sie erkennen, wo sie gerade stehen und welche Möglichkeiten und Potenziale noch ihnen schlummern und sich auf eine Aktivierung freuen. Unsere Klienten sind oft resilienter, als sie es glauben zu sein! Besuchen Sie auch unsere Seite zum Thema gewaltfreie Kommunikation.
Reaktiv oder proaktiv?
Jedes Lebewesen erfährt Stress. Stress ist nichts anderes als ein Reiz, der auf den jeweiligen Organismus einwirkt. An sich ist der Stress verantwortlich für unsere Evolution. Alle Reize haben in der Summe dazu geführt, dass Sie jetzt hier sitzen und diesen Text lesen und kognitiv verarbeiten können. Auch das kann als Stress angesehen werden. Ein wichtiger Aspekt bei der Arbeit mit Stress ist folgender. Bringt mich der Stress in die richtige Richtung oder komme ich dadurch nur mehr von meinem eigentlichen Weg ab?
Stress entsteht im Kopf. Das heißt jeder Reiz wird im Gehirn ankommen, verarbeitet, bewertet und entsprechende Reaktionen eingeleitet. Wenn wir es schaffen aktiv und nicht reaktiv unsere Umwelt zu beeinflussen, sparen wir uns unnötigen Stress und sind zeitgleich einen Schritt weiter auf unserem persönlichen Weg. Ein Beispiel. Wie reagieren Sie im Falle eines Jobverlustes? Ärgern Sie sich und verharren Sie in diesem Zustand? Oder setzen Sie proaktiv die Situation in einen neuen Rahmen und fragen sich, wozu dieser Schicksalsschlag gut ist? Vielleicht können Sie sich auf eine deutlich bessere Stelle bewerben?
Eigentlich wollten Sie schon immer studieren oder eine tolle Weiterbildung machen! Vielleicht wollen Sie auch beruflich etwas ganz anderes machen. Oder vielleicht wollten Sie schon immer im Ausland arbeiten? Haben Sie ein Idol? Wie ginge sie oder er mit dieser Situation um? Eine Möglichkeit die Resilienz zu verbessern ist es, die Proaktivität zu fördern. Dies bedarf guter Reflexionsarbeit und Übung, besonders in einer Welt, in der sehr viele Reize auf unseren Organismus einwirken. Die richtige Methode ist von Ihrer Persönlichkeit abhängig, den in einer Welt gibt es viele Wirklichkeiten. Denn die Wirklichkeit ist das, wie es bei Ihnen ankommt. Wie eben der Reiz auf Sie wirkt. Für eine andere Person kann ein und derselbe Reiz ganz andere Wirkungen erzielen. Das ist und bleibt subjektiv. Wie Sie persönlich heilsamer mit Stress und Reizen von außen umgehen ist individuell. Die Details dazu können wir gemeinsam in aller Ruhe erarbeiten. Wir freuen uns auf Sie und sind stolz, dass Sie diesen Schritt mit all den anderen Menschen aus Ihrem tiefen Selbst heraus proaktiv gegangen sind!
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich nach belastenden Ereignissen zu erholen und sich an neue Situationen anzupassen. Eine resiliente Person ist psychisch widerstandsfähig und kann auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben. Resilienz ist wichtig, weil sie uns helfen kann, Herausforderungen im Leben besser zu bewältigen und die Chancen auf psychische Gesundheit zu erhöhen.
Es gibt verschiedene Strategien zur Stärkung der Resilienz. Eine Möglichkeit besteht darin, die eigene Selbstwahrnehmung zu verbessern, um Stress und emotionale Belastungen besser erkennen und bewältigen zu können. Eine weitere Strategie ist der Aufbau sozialer Unterstützung und die Pflege von Beziehungen zu Familie, Freunden oder Kollegen. Regelmäßige körperliche Aktivität, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Entspannungsübungen wie Meditation oder Yoga können ebenfalls dazu beitragen, die Resilienz zu erhöhen.
Es gibt verschiedene Faktoren, die die Resilienz beeinflussen, einschließlich der Persönlichkeit, der sozialen und wirtschaftlichen Umstände und früherer Erfahrungen mit Stress. Eine Möglichkeit, Resilienz bei anderen zu fördern, besteht darin, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen und Gelegenheiten zu bieten, Selbstwahrnehmung, soziale Fähigkeiten und positives Denken zu entwickeln. Indem Kindern und Jugendlichen etwa ermöglicht wird, Verantwortung zu übernehmen und ihre Fähigkeiten zu erproben, können sie ihre Resilienz stärken und besser auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet werden.
Kostenloses Erstgespräch