"Wünsche dir nicht, dass es einfacher wird. Wünsche dir, dass du stärker wirst.“
(Jim Rohn)
Ist Ihnen Balance in Ihrem Leben wichtig?
Möchten Sie Ihren Kopf auf Knopfdruck abschalten?
Sind Sie regelmäßig nervös?
Sind Sie leicht aus der Ruhe zu bringen?
Wünschen Sie sich ein Leben mit mehr Energie?
Haben Sie das Gefühl es jedem recht machen zu müssen?
Resilienz Coaching – Der Begriff Resilienz stammt vom lateinischen Begriff „resilio“ ab. Übersetzt bedeutet das abprallen oder zurückspringen. Insbesondere hat sich der Begriff Resilienz Coaching in der Psychologie verankert. Auch im Coaching Kontext findet er zunehmend Gehör. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen Herausforderungen und Krisen zu überstehen. Überstehen meint in diesem Fall nicht durchstehen, sondern mit neuer Energie aus der Krise zu kommen.
Die die psychische Widerstandskraft eines Menschen spielt bei der Resilienz eine entscheidende Rolle. Sie beschreibt, inwieweit er auf persönliche oder soziale Ressourcen zur erfolgreichen Krisenbewältigung zurückgreifen kann. Das Gegenteil von Resilienz ist die Vulnerabilität. Dieser Begriff sagt etwas über die besondere Verletzlichkeit eines Menschen aus. Ein Mensch mit hoher Vulnerabilität und wenig Resilienz verfügt nicht über die richtigen Bewältigungsstrategien für eine glückliche und gesunde Lebensführung.
Das interessante beim Thema Resilienz ist. Es kann vielseitig Anwendung finden, da uns das Leben stets ungeplant und spontan überrascht. Wie sehr wir es auch wollen, wir können unser Leben nicht zu 100% planen. Bei einer Resilienz Weiterbildung entwickeln Sie neue Strategien, um Lebenskrisen wie beispielsweise nach dem Tod eines Angehörigen, einer Trennung, Scheidung, schwerer Krankheit, Arbeitslosigkeit oder ähnliche Situationen besser zu bewältigen.
Resiliente Menschen haben meist früh gelernt, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Wenngleich diese Menschen in keinem optimalen Umfeld aufgewachsen sind, beispielsweise mit kranken Eltern, gewalttätigen oder drogenabhängigen Eltern, nur einem Elternteil oder auch keinen Eltern. Gerade diese Kinder werden später häufig zu besonders sozialen Wesen. Sie ergreifen sehr konsequent die sich ihnen bietende Chancen, um ihr eigenes Leben besser zu gestalten.
Eine Hilfe auf dem Weg ist es dennoch, wenn geeignete Mentoren und einfühlsame Großeltern und Verwandte zur Verfügung stehen, um diese Kinder auf dem Weg zum Erwachsenwerden begleiten. Durch das Feedback dieser Menschen gewinnen sie ein realistisches Bild von den eigenen Fähigkeiten und nehmen ihr Geschick in die eigenen Hände. Sie sind oft geprägt von einer hohen Eigenmotivation und einem ausgezeichneten Durchhaltevermögen. Diese Faktoren lassen sie, trotz der angesprochenen widrigen Lebensumstände, über sich hinauswachsen.
Resilienz ist auch im Erwachsenenalter erlernbar! Oft hören wir die Frage ob Resilienz erlernbar ist? Unsere Antwort: Definitiv! Jeder Mensch hat unterschiedliche persönliche soziale Voraussetzungen Resilienz zu entwickeln. Der Grundstein hierfür wird in der Kindheit gelegt. Dennoch gibt es Umweltfaktoren, die die Entwicklung der Resilienz begünstigen. Ann Masten ist in der Welt der Resilienz ein bekannter Name. Sie führt an der Universität von Minnesota die Arbeit an Norman Garmazys Resilienztheorie weiter. Garmazy erkannte schon in den 1960er Jahren, dass viele Kinder psychisch kranker Eltern trotz der schwierigen familiären Umstände sich zu glücklichen und erfolgreichen Erwachsenen entwickelten. Ann Masten vertritt die Meinung, dass wir Menschen in einem äußerst hohen Ausmaß „reprogrammierbar“ sind. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass selbst Erwachsene noch ihre Resilienz ausbauen können – sei es mit gezieltem Coaching oder Training. Auch Studien der deutschen Universitäten Münster, Leipzig und Mainz untermauern diese Erkenntnis.
In der Resilienz gibt es sieben wichtige Säulen, die zugleich die einzelnen Coaching Themengebiete darstellen, an denen gearbeitet werden kann. Sie sind gleichzeitig ein Maß für die Ausprägung der Resilienz. Dazu gehören Realismus, Optimismus, Selbstbewusstsein, Kontaktfreude ,Handlungskontrolle, Analysestärke und Gefühlsstabilität. Das A und O beim Coaching von Resilienz bilden eine optimistische Grundeinstellung und die Zuversicht, dass es trotz einer traurigen Gegenwart noch eine glückliche Zukunft geben kann. Menschen mit wenig Resilienz geraten bei Schicksalsschlägen oft in eine Schockstarre und suchen die Schuld bei sich. Sie werden depressiv und handlungsunfähig. Coaching gibt in solchen Fall Hilfestellung, diesen Kreis durchbrechen.
Menschen hingegen mit gesunder Resilienz bleiben in Bewegung und suchen nach Lösungen anstatt nach Problemen. Aufgrund ihrer Analysefähigkeit bagatellisieren sie nichts, dramatisieren aber auch nichts. So erlangen sie schnell wieder die Kontrolle über ihr Leben. Das Training der Resilienz bedeutet, alte negative Denkmuster aufzubrechen und neue positive zu erlernen. Im Grunde genommen ist dies die Grundlage für die meisten Arten von Coaching.
Im Resilienz Coaching und Training geht es darum, zu lernen den stetigen Wandel im Leben zu akzeptieren und Krisen nicht als unüberwindbare Hürden zu betrachten. Die Klienten in unserem Coaching arbeiten daran, an sich selbst zu glauben, auf die eigenen Fähigkeiten zu vertrauen und sich realistische Ziele zu setzen.
Zudem lernen sie ihre Opferrolle zu verlassen, um selbst wieder aktive Entscheidungen für ihr weiteres Leben zu treffen und neue soziale Beziehungen aufzubauen. Auch die Fähigkeit die eigene Perspektive zu wechseln und eher langfristige Ziele in Angriff zu nehmen, sind im Coaching relevant. Inzwischen haben neben Privatpersonen auch viele Unternehmen die positive Wirkung der Arbeit an dem Thema Resilienz erkannt. Dies ist der Grund, wieso sie proaktiv in Mitarbeiter investieren, die selbst auch bereit für Coaching sind. Ein Resilienz Coaching oder ein Training kann beispielsweise auch eine bereichernde Team Building Maßnahme darstellen.
Ganz wichtig: Resiliente Menschen sind keine Superhelden, die ihre Probleme im Alleingang lösen. Sie haben die Stärke, sich anderen Menschen anzuvertrauen, und nehmen Hilfe in Anspruch, auch professionelle, wie sie eine psychologische Therapie bieten kann. Die Forschung bestätigt, dass Resilienz sich aufbauen, trainieren und entwickeln lässt. Die Folge ist einfach. Resiliente Menschen lassen sich dabei nicht unterkriegen. Sie reagieren flexibel, wo andere ohnmächtig oder gelähmt sind. Sie erleben belastende Situationen als Herausforderung zum Wachsen und sie erholen sich rascher von Niederlagen als Personen, die eine geringe Resilienz haben. Das Resilienz Training ist ein wirksames Instrument zur Prävention von Burn-out. Es stärkt das Immunsystem und fördert ein kluges Stressmanagement.
Glauben Sie selbst resilient oder stressfähig zu sein? Für mehr Klarheit machen wir gerne eine wissenschaftlich fundierte Resilienz Analyse mit Ihnen. Die Analyse kann separat von einem Coaching stattfinden und direkt in das Coaching integriert sein. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden. Die Ergebnisse sind für unsere Klienten in den meisten Fällen sehr positiv, das sie erkennen wo sie gerade stehen und welche Möglichkeiten und Potenziale noch ihnen Schlummern und sich auf eine Aktivierung freuen. Unsere Klienten sind oft resilienter als sie es glauben zu sein!
Reaktiv oder proaktiv?
Jedes Lebewesen erfährt Stress. Stress ist nichts anderes als ein Reiz, der auf den jeweiligen Organismus einwirkt. An sich ist der Stress verantwortlich für unsere Evolution. Alle Reize haben in der Summe dazu geführt, dass Sie jetzt hier sitzen und diesen Text lesen und kognitiv verarbeiten können. Auch das kann als Stress angesehen werden. Ein wichtiger Aspekt bei der Arbeit mit Stress ist folgender. Bringt mich der Stress in die richtige Richtung oder komme ich dadurch nur mehr von meinem eigentlichen Weg ab? Stress entsteht im Kopf. Das heißt jeder Reiz wird im Gehirn ankommen, verarbeitet, bewertet und entsprechende Reaktionen eingeleitet. Wenn wir es schaffen aktiv und nicht reaktiv unsere Umwelt zu beeinflussen, sparen wir uns unnötigen Stress und sind zeitgleich einen Schritt weiter auf unserem persönlichen Weg.
Ein Beispiel. Wie reagieren Sie im Falle eines Jobverlustes? Ärgern Sie sich und verharren Sie in diesem Zustand? Oder setzen Sie proaktiv die Situation in einen neuen Rahmen und fragen sich, wozu dieser Schicksalsschlag gut ist? Vielleicht können Sie sich auf eine deutlich bessere Stelle bewerben? Eigentlich wollten Sie schon immer studieren oder eine tolle Weiterbildung machen! Vielleicht wollen Sie auch beruflich etwas ganz anderes machen. Oder vielleicht wollten Sie schon immer im Ausland arbeiten? Haben Sie ein Idol? Wie ginge sie oder er mit dieser Situation um?
Eine Möglichkeit die Resilienz zu verbessern ist es die Proaktivität zu fördern. Dies Bedarf guter Reflexionsarbeit und Übung, besonders in einer Welt, in der sehr viele Reize auf unseren Organismus einwirken. Die richtige Methode ist von Ihrer Persönlichkeit abhängig, den in einer Welt gibt es viele Wirklichkeiten. Denn die Wirklichkeit ist das, wie es bei Ihnen ankommt. Wie eben der Reiz auf Sie wirkt. Für eine andere Person kann ein und derselbe Reiz ganz andere Wirkungen erzielen. Das ist und bleibt subjektiv. Wie Sie persönlich heilsamer mit Stress und Reizen von außen umgehen ist individuell. Die Details dazu können wir gemeinsam in aller Ruhe erarbeiten. Wir freuen uns auf Sie und sind stolz, dass Sie diesen Schritt mit all den anderen Menschen aus Ihrem tiefen Selbst heraus proaktiv gegangen sind!
WEITERES
IHR COACHING INSTITUT
Coaching und Training
Senckenberganlage 10–12
60325 Frankfurt am Main
SOCIAL MEDIA