In diesem Artikel werden häufige Fragen unserer Kunden rund um das Thema Coaching beantwortet, sowie die Erfolgsfaktoren betrachtet. Coaching macht nicht immer Sinn. Coaching ist ein freiwilliger Akt. Coaching ist kein Zwang oder ein Muss. Wer sich externe Unterstützung holen möchte, muss dazu wirklich bereit sein und nicht vom Partner oder Arbeitgeber dazu gezwungen werden.

Erst wenn man Coaching mit dem Ansatz der Freiwilligkeit angeht, kann es zum Erfolg führen. Man kann auch keinen Jäger zum Jagen tragen, der Jäger muss dazu bereit sein und Lust auf das Jagen haben.
Für wen ist das Coaching wirklich geeignet?
Coaching ist ein Veränderungsprozess. Jeder, der sich ernsthaft verändern möchte, kann Coaching in Anspruch nehmen. Ein bisschen Coaching geht leider nicht, wer baden gehen will, wird dabei auch nass. Coaching macht nicht immer Sinn, sprechen Sie uns konkret auf dieses Thema an.
Wie lange dauert der Coaching Prozess?
Eine Veränderung benötigt Zeit. Diverse Studien zeigen, dass man Routinen 6–8 Monate wiederholen muss, damit sich diese dauerhaft im Langzeitgedächtnis und im Unterbewusstsein manifestieren. Auf dieses Prinzip setzt auch das Coaching.
Warum suchen unsere Kunden nach Coaching?
Menschen suchen oft aus unterschiedlichen Gründen nach Coaching. Hier einige mögliche Gründe:
Entwicklung von Fähigkeiten: Menschen können Coaching nutzen, um bestimmte Fähigkeiten zu entwickeln oder zu verbessern, sei es im beruflichen oder privaten Kontext. Ein Coach kann dabei helfen, individuelle Ziele zu setzen, Strategien zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen, und Feedback zu geben, um Fortschritte zu verfolgen.
Herausforderungen bewältigen: Manchmal stehen Menschen vor Herausforderungen, die sie allein nicht bewältigen können. Coaching kann helfen, diese Herausforderungen zu identifizieren und konkrete Schritte zu ihrer Bewältigung zu entwickeln. Ein Coach kann auch helfen, mentale Blockaden zu lösen und eine positive Einstellung zu fördern.
Leistungssteigerung: Menschen können Coaching nutzen, um ihre Leistung zu verbessern, sei es im beruflichen Kontext, im Sport oder in anderen Bereichen. Ein Coach kann dabei helfen, individuelle Stärken und Schwächen zu erkennen, Feedback zu geben und eine Strategie zur Leistungsverbesserung zu entwickeln.
Karriereentwicklung: Coaching kann auch zur Karriereentwicklung beitragen, sei es durch die Verbesserung von Fähigkeiten, die Entwicklung von Netzwerken oder die Identifizierung von Karrierezielen und -strategien.
Persönliches Wachstum: Ein Coach kann auch das persönliche Wachstum fördern, indem er dabei hilft, persönliche Werte, Überzeugungen und Ziele zu identifizieren und zu erreichen.
Es gibt viele weitere Gründe, warum Menschen ein Coaching in Anspruch nehmen können, denn jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse und Ziele. Ein Coach kann dabei helfen, diese Bedürfnisse und Ziele zu identifizieren und individuelle Lösungen zu entwickeln.
Hier finden Sie unsere Seite zum Thema systemisches Coaching.
Wie kann Coaching Menschen helfen?
- Klärung von Zielen und Prioritäten
- Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen
- Verbesserung der Leistung und Effektivität
- Erhöhung der Selbstreflexion und Selbstbewusstsein
- Überwindung von Hindernissen und Blockaden
- Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen und Kommunikation
- Förderung von persönlichem Wachstum und Selbstverwirklichung
- Erhöhung der Motivation und des Engagements
- Erhöhung der Resilienz und Stressbewältigungsfähigkeiten
- Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance
- Erhöhung der Achtsamkeit und Bewusstheit im Alltag
Es ist wichtig zu betonen, dass Coaching ein individueller Prozess ist und jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse und Herausforderungen hat. Ein guter Coach wird individuell auf die Bedürfnisse und Ziele seiner Klienten eingehen und ein maßgeschneidertes Coaching-Programm entwickeln, um ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.
Kostenloses Erstgespräch
Wieso scheitern Coaching Ansätze? Coaching macht nicht immer Sinn!
Es gibt nicht den einen richtigen Ansatz für Coaching, Coaching ist immer individuell. Als Erstes sollte der Coach mit seinem Coachee die Ist Situation klären, „wo bin ich gerade und was treibt mich an“?
Danach sollte man über ein realistisches Ziel nachdenken und sich klarmachen, dass manche Ziele eben Zeit benötigen. Eine Veränderung ist nun einmal ein „Umprogrammieren“ welche eine gewisse Geduld erfordert. Lesen Sie auch unseren Artikel über die gewaltfreie Kommunikation.
Muss ich beim Coaching auch über mein Privatleben sprechen?
Ein guter Coach beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Individuums. Der Mond hat eine helle und die für uns nicht sichtbare dunkle Seite. Beleuchtet man nur die eine Seite, bleibt die zweite Hälfte verborgen. Coaching macht nicht immer Sinn! Es die Aufgabe des Coaches, mit Ihnen zusammen dies herauszufinden.
Ich möchte aber nicht alle Themen dem Coach preisgeben, geht das gut?
Leider nein, ein Coach kann nur mit Ihnen an Ihren Themen arbeiten, wenn Sie bereit sind sich zu öffnen. Deshalb ist Vertrauen für jede Beziehung so essenziell. Das gilt auch für die Beziehung von Coach und Coachee. Die Kunst des Coachings ist es, Punkte miteinander zu verbinden und draus Handlungsempfehlungen zu generieren. Hält man aber relevante Informationen vor dem Coach verborgen, dann kann dieser nicht die richtigen Fragen stellen und der Coachee die richtigen Schlüsse ziehen.
Kostenloses Erstgespräch
Stellen Sie sich vor, sie sind Kommutator eines Fußballspiels, berichten aber dem Zuschauer nur von einem Teil des Spiels, somit kann der Zuschauer nie das Spiel ganz verstehen und daran teilhaben. Coaching macht nicht immer Sinn und sollte auch nicht nur aus Profitgründen durchgeführt werden. Sprechen Sie mit uns auch über unseren Coaching Ansatz.
Wir wissen, dass dieser Schritt mit der schwierigste beim Coaching ist. Viele unserer Klienten sind bereit für den Veränderungsprozess, wenn es aber dann darum geht sich der Realität zu stellen, ziehen sich ca. 20 % der Klienten zurück. Wir verstehen das und respektieren das auch. Meist kommen die Kunden nach einer erneuten Reflexionsphase wieder zurück, und der Prozess muss wieder von Neuem gestartet werden.
Was ist der „secret space“ beim Coaching?
Wir arbeiten regelmäßig mit Klienten zusammen, die nicht bereit sind sich dem Coach zu öffnen. Mit diesen Klienten können wir den Änderungsprozess nicht fortführen. Die Schuldfrage ist für uns obsolet, da es hier um die Beziehung zwischen Coach und Klient geht. Eine Beziehung ist nun einmal keine Einbahnstraße. Der Klient kann sich eben dann öffnen, wenn er auch 100 % vertraut. Machen Sie sich bitte Gedanken, ob Sie den Veränderungsprozess annehmen wollen und ob Coaching für Sie wichtig ist.
Was sind die häufigsten Gründe, wieso ein Coaching scheitert?
- Klient verspricht sich kurzfristige Erfolge durch das Coaching
- Coach und Klient klären nicht den Auftrag des Coachings und reden am Thema vorbei
- Der Klient ist nicht bereit für ein Coaching bzw. der Veränderung
- Der Klient ist nicht bereit, sich dem Coach hundertprozentig zu öffnen
- Der Klient sieht sich nach den ersten Stunden mit der Realität konfrontiert und zieht sich zurück
- Der Veränderungsprozess wird als anstrengend empfunden und wird abgebrochen
- Der Klient nutzt den Coach nur als Gesprächspartner, ist aber für die Veränderung nicht bereit
- Der Klient hört beim Coaching aufmerksam zu, aber lässt keine Taten folgen – Handlungsempfehlungen werden nicht umgesetzt
- Der Klient enthält dem Coach wichtige Informationen vor
- Das Coaching ist dem Klienten zu teuer und langwierig und wird abgebrochen
- Der Klient sieht in dem Coach keine Unterstützung und vertraut nicht dem Prozess
- Klient gibt dem Coaching nicht die notwendige Priorität, sodass er Termine häufig verschiebt
- Der Klient befindet sich in einer Wiederholungsschleife, da er die notwendigen Aktionen nicht umsetzt
Wenn Sie sich morgen für ein Coaching entscheiden, dann stellen sicher, dass die Chemie zwischen Ihnen und dem Coach hundertprozentig stimmt. Nur so können Sie Vertrauen aufbauen und sich dem Coach wirklich öffnen. Coaching benötigt Zeit, also bleiben sie dran. Seien sie konsequent und setzten sie die Handlungsempfehlungen des Coaches in Taten um. Bei manchen Themen, wie akuter Suizidgefahr raten unsere Coaches vom Coaching ab – Coaching macht nicht immer Sinn!
Manchmal machen aus Ihrer Sicht die Ratschläge des Coaches keinen Sinn, aber berücksichtigen sie die Fähigkeit des Coaches, das große Bild zu sehen. Resignieren Sie nicht, wenn die Realität anders aussieht, wie Sie sich das vorgestellt haben. Eine Veränderung kann regelmäßig mit Zweifeln verbunden sein. Wenn sie diese Ratschläge befolgen, werden sie einen Mehrwert beim Coaching finden. Haben Sie schon einmal über Business Coaching nachgedacht?
P.S. Ein interessanter Artikel über das Thema Demarketing, ein Ansatz für Wandel.
Coaching unterstützt eine Person oder eine Gruppe dabei, ihre Ziele zu erreichen, ihr Potenzial zu entfalten und persönliche oder berufliche Herausforderungen zu bewältigen. Coaching ist ein strukturierter Prozess, bei dem ein Coach durch gezielte Fragen, Techniken und Feedback dem Klienten hilft, seine Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen zu entdecken und zu nutzen.
Coaching ist sinnvoll, wenn eine Person oder eine Gruppe Unterstützung bei der Erreichung ihrer Ziele benötigt, sei es in Bezug auf Karriere, Beziehungen, Gesundheit oder persönliches Wachstum. Coaching kann auch bei der Bewältigung von beruflichen oder persönlichen Herausforderungen wie Konflikten, Zeitmanagement, Entscheidungsfindung oder Veränderungsprozessen helfen.
Coaching kann in vielerlei Hinsicht hilfreich sein. Es kann helfen, Klarheit und Perspektive zu gewinnen, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu stärken, Motivation und Inspiration zu steigern, effektive Kommunikation zu verbessern und eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Durch den Einsatz von Coaching-Techniken können auch Stress und negative Denkmuster abgebaut werden, um eine positive Einstellung und Verhaltensänderungen zu fördern. Coaching kann dazu beitragen, das individuelle oder kollektive Potenzial zu entfalten und die Leistung und Effizienz zu steigern.
Kostenloses Erstgespräch