Methoden, die den Durchbruch ermöglichen!

über 17.000
zufriedene Kunden
Coaching Methoden
Ihr Coaching INstitut
Ihr Partner:
35 erfahrene Coaches

Coaching Methode: kostenlose Coaching-Tools | effektive Tools für jeden Coach

Coaching Methoden: Mehr Wirkung. Mehr Struktur. Mehr Erfolg im Coaching.

Als Coach zählt Ihre Fähigkeit, Menschen gezielt zu begleiten. Diese Sammlung an erprobten Coaching-Methoden und kostenlosen Tools gibt Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand, um Coachings noch strukturierter, wirkungsvoller und individueller zu gestalten.

Starten Sie jetzt – und erweitern Sie Ihr Methodenset für mehr Klarheit und Entwicklung in jeder Sitzung. Ob Einzelcoaching, Teamcoaching oder Führungskräfteentwicklung: Die hier vorgestellten Werkzeuge unterstützen Sie dabei, Ihre Coachings noch strukturierter, klarer und wirksamer zu gestalten.

Alle Methoden sind kompakt aufbereitet, leicht verständlich und direkt einsetzbar – ideal für Einsteiger wie auch für erfahrene Coaches.

Coaching Methode:
Warum ist systemisches Coaching
so eine wichtige Technik?

Systemisches Coaching gehört heute zu den zentralen Methoden im Coaching. Warum? Weil es nicht nur einzelne Probleme betrachtet, sondern den Menschen immer im Kontext seines gesamten Systems – also seiner Beziehungen, seines Umfelds und seiner Wechselwirkungen – begleitet.

Gerade in komplexen beruflichen oder privaten Situationen liefert systemisches Coaching wertvolle Perspektiven, fördert nachhaltige Veränderungen und stärkt die Eigenverantwortung des Klienten.

Sie werden merken, dass zahlreiche Coaching Tools genau auf diese Perspektive zurückgreifen. Sie helfen Ihnen dabei, einen Perspektivwechsel zu erleben und neue Wege in den Alltag einzubauen.

Pins, die mit einem Faden verbunden sind zeigen die Verbindung zwischen Menschen im Leben im Bezug auf das systemische Coaching

Coaching-Methoden: eine Auswahl führender Tools & Ansätze
für den professionellen Coach

Lösungsorientiertes Coaching

Hier steht nicht das Problem, sondern die Lösung im Mittelpunkt. Der Coach aktiviert Ressourcen und begleitet bei konkreten nächsten Schritten.

  • Fokus auf Zielerreichung und praktikable Lösungen
  • Ressourcen- und stärkenorientierter Ansatz
  • Kurze, effektive Interventionen mit schnellen Erfolgen

Mentales Coaching / Visualisierungstechniken

Gedankliche Bilder helfen, Ziele zu festigen und innere Blockaden zu lösen. Der Klient trainiert seinen Geist, um gewünschte Ergebnisse vorzubereiten.

  • Positive Zielbilder stärken Motivation und Handlungssicherheit
  • Abbau von Ängsten und Blockaden durch mentale Vorbereitung
  • Förderung von Konzentration, Selbstvertrauen und Leistungsfähigkeit

NLP Coaching Methoden

Mit Neuro-Linguistischem Programmieren (NLP) werden Denkmuster bewusst gemacht und gezielt verändert. Sprache, Wahrnehmung und Verhalten werden neu ausgerichtet.

  • Arbeit mit Glaubenssätzen, inneren Bildern und Sprache
  • Schnelle Veränderung von Denk- und Verhaltensmustern
  • Vielfältige Techniken zur Zielerreichung und Konfliktlösung

Persönlichkeitsgestütztes Coaching

Die individuelle Persönlichkeit steht im Zentrum. Stärken, Werte und Motive des Klienten bilden die Grundlage für persönliche Entwicklung und Entscheidungen.

  • Analyse von Werten, Motiven und Persönlichkeitsprofilen
  • Entwicklung passender Strategien auf Basis individueller Stärken
  • Nachhaltige Selbstreflexion und innere Klarheit

Positive Psychologie Coaching

Der Fokus liegt auf dem, was gut läuft. Stärken, Ressourcen und positive Emotionen werden gezielt gefördert, um Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu steigern.

  • Stärkenorientierung statt Problemfokus
  • Förderung von Resilienz, Zufriedenheit und persönlichem Wachstum
  • Wissenschaftlich fundierte Interventionen für nachhaltige Entwicklung

Provokatives Coaching

Durch humorvolle Provokation und direkte Konfrontation werden eingefahrene Denkmuster aufgebrochen. Der Coach fordert den Klienten heraus, neue Perspektiven einzunehmen.

  • Humorvolle, aber wertschätzende Konfrontation
  • Schnelles Erkennen und Auflösen von Blockaden
  • Aktivierung eigener Lösungen durch Perspektivwechsel

Ressourcenorientiertes Krisencoaching

In akuten Belastungssituationen werden vorhandene Stärken aktiviert, um Stabilität und Handlungsfähigkeit schnell wiederherzustellen.

  • Fokus auf vorhandene Ressourcen und Bewältigungskompetenzen
  • Stabilisierung in akuten Krisen und Belastungsphasen
  • Entwicklung konkreter, kurzfristig umsetzbarer Schritte

Fallarbeit nach der Harvard-Methodik

Anhand konkreter Situationen werden reale Herausforderungen systematisch bearbeitet. Der Klient reflektiert, analysiert und entwickelt praxisnahe Lösungen.

  • Arbeit mit echten oder simulierten Fällen aus dem Alltag
  • Förderung von Problemlösekompetenz und Reflexionsfähigkeit
  • Direkter Transfer in die Praxis durch realitätsnahe Szenarien

Kostenloses Erstgespräch buchen

+49 69 7880 7771

+49 174 1614 254

Effektive Coaching Techniken: Reframing, GROW Modell und mehr

GROW-Modell

Das GROW-Modell bietet eine klare Struktur für den Coaching-Prozess. In den vier Schritten Goal (Ziel), Reality (Ist-Analyse), Options (Handlungsoptionen) und Way Forward (konkrete nächste Schritte) wird der Klient systematisch durch seine Zielarbeit geführt. Es unterstützt dabei, klare Ziele zu definieren, die aktuelle Situation realistisch einzuschätzen und lösungsorientierte Handlungswege zu entwickeln.

Reframing

Beim Reframing wird die Perspektive auf ein Problem gezielt verändert. Durch neue Sichtweisen können festgefahrene Glaubenssätze und Denkmuster aufgebrochen werden. Der Klient entwickelt alternative Interpretationen, die oft zu neuen Lösungsmöglichkeiten führen und emotionale Blockaden reduzieren.

Skalierungsfragen

Skalierungsfragen helfen dem Klienten, seinen aktuellen Standpunkt auf einer Skala (z.B. 1–10) zu bewerten. Dadurch wird Selbstreflexion gefördert, der Fortschritt messbar gemacht und Ressourcen aktiviert. Diese Methode ist flexibel und lässt sich in fast jede Sitzung einbauen.

SMART-Zielsetzung

Mit der SMART-Methode werden Ziele konkret und überprüfbar formuliert:

Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert

Die klare Zieldefinition unterstützt den Klienten dabei, fokussiert zu arbeiten, den Fortschritt zu kontrollieren und die Erreichbarkeit des Ziels realistisch einzuschätzen.

Werteklärung (Wertearbeit)

In der Werteklärung werden die persönlichen Werte und Antreiber des Klienten erarbeitet. Dadurch entsteht ein besseres Verständnis für die eigene Motivation, den inneren Sinn und die langfristige Zielorientierung. Diese Klarheit bildet die Grundlage für nachhaltige Entscheidungen und persönliche Entwicklung.

Stärkenorientiertes Coaching

Beim stärkenorientierten Coaching liegt der Fokus auf den bereits vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen des Klienten. Anstatt Schwächen zu beheben, werden die eigenen Stärken bewusst gemacht und ausgebaut. Dies steigert die Selbstwirksamkeit, fördert die positive Selbstwahrnehmung und motiviert zu neuen Handlungsschritten.

Inneres Team (nach Schulz von Thun)

Das Modell des Inneren Teams hilft, die verschiedenen inneren Stimmen und Persönlichkeitsanteile sichtbar zu machen. So werden innere Konflikte geklärt, Widersprüche aufgelöst und eine ausgewogene Entscheidungsfindung ermöglicht. Der Klient gewinnt ein besseres Verständnis für seine inneren Dynamiken.

Zirkuläres Fragen

Beim zirkulären Fragen werden Beziehungen, Wechselwirkungen und Auswirkungen im System des Klienten betrachtet. Diese systemische Fragetechnik erweitert die Sichtweise und hilft, Zusammenhänge besser zu verstehen. Sie regt den Klienten an, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und neue Lösungswege zu erkennen.

Timeline-Arbeit

Die Timeline-Arbeit nutzt eine gedankliche Zeitlinie, um Themen aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sichtbar zu machen. Blockaden können so bearbeitet und aufgelöst werden, während der Blick auf zukünftige Ziele und Ressourcen aktiviert wird. Diese Methode unterstützt sowohl die Vergangenheitsbewältigung als auch die Zielverwirklichung.

Das ideale Tool finden – individuell für Coach und Klient

Im Coaching kommt es entscheidend darauf an, das richtige Werkzeug für den jeweiligen Moment auszuwählen. Jedes Anliegen, jeder Klient und jede Situation bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit sich. Während der eine klare Ziele formulieren möchte, steht bei einem anderen die Überwindung innerer Blockaden im Vordergrund. Deshalb gilt: Coaching-Tools sind keine Standardlösungen, sondern Bausteine, die individuell kombiniert werden.

Erfahrene Coaches treffen diese Auswahl gezielt, um ihre Klienten optimal zu unterstützen — sei es bei Entscheidungen, Wertefragen, Reflexion oder Stressbewältigung. Auch Klienten profitieren spürbar davon, wenn die eingesetzten Methoden genau auf ihre aktuelle Herausforderung abgestimmt sind.

Welche Tools passen zu welchem Coaching-Thema?

Coaching-ZielGeeignete Methoden und Tools
Ziele definieren und strukturierenGROW-Modell, SMART-Ziele
Blockaden und Hindernisse lösenReframing, Timeline-Arbeit
Komplexe Entscheidungen treffenInneres Team, Sparringspartner
Persönliche Werte und Sinn klärenWertearbeit, Positive Psychologie Coaching
Emotionale Stabilität und Resilienz stärkenRessourcenarbeit, Mentales Training
Perspektiven erweitern und reflektierenSkalierungsfragen, zirkuläres Fragen

Unser Ziel:

Jeder Coaching-Prozess wird individuell gestaltet. So entsteht maximale Wirksamkeit, echte Veränderung und nachhaltiger Erfolg — genau abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Klienten.

Unser methodischer Coaching-Ansatz: fundiert, praxiserprobt, individuell

Unser Coaching basiert auf fundierten psychologischen Modellen und modernen Methoden der Persönlichkeitsentwicklung. Wir greifen auf wissenschaftlich bewährte Ansätze wie systemisches Coaching, lösungsorientierte Methoden, Positive Psychologie und Elemente der Verhaltenstherapie zurück.

Gleichzeitig legen wir größten Wert auf Praxistauglichkeit: Unsere Methoden haben sich in zahlreichen Coachings, Trainings und Entwicklungsprozessen bewährt. Sie sind konkret anwendbar, flexibel einsetzbar und liefern spürbare Ergebnisse — sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.

Im Zentrum steht dabei stets der Mensch: Jeder Coaching-Prozess wird individuell auf Ihre Ziele, Ressourcen und Herausforderungen abgestimmt. So entsteht ein persönlicher Entwicklungsweg, der nicht nur kurzfristige Impulse liefert, sondern nachhaltige Veränderung ermöglicht.

📚 Fundiert:

Psychologische Modelle, systemisches Coaching, Positive Psychologie

🛠 Praxiserprobt:

Anwendbar, bewährt und ganzheitlich auf den Alltag der Klienten ausgerichtet

🎯 Individuell:

Maßgeschneiderte Prozesse, ganz individuell angepasst an Ihre Ziele und Stärken

Coaching, das wirkt: Erfahrungen und Erfolge unserer Klienten

Erfolgreiches Coaching zeigt sich am besten an den Menschen, die es durchlaufen haben. Unsere Klienten berichten von mehr Klarheit, neuer Motivation und spürbarem Fortschritt in ihrem beruflichen und persönlichen Leben. Hier einige Stimmen aus unserer Coaching-Praxis:

Sabine S., Unternehmerin und Klientin in unserem Coaching

Sabine M., Unternehmerin

„Durch die gezielten Methoden konnte ich Blockaden lösen und Entscheidungen treffen, die ich lange aufgeschoben habe.“

Markus S., Projektmanager

„Besonders beeindruckt hat mich die Kombination aus Professionalität und individueller Begleitung. Ich fühlte mich jederzeit optimal unterstützt.“

In unserem Coaching setzen wir gezielt auf Methoden, die sich in der Praxis immer wieder als besonders wirkungsvoll erwiesen haben. Dazu gehören systemisches Coaching, lösungsorientierte Ansätze, Positive Psychologie, Ressourcenarbeit und fundierte Zielsetzungs-Modelle.

Diese Methoden helfen unseren Klienten, Klarheit zu gewinnen, Blockaden zu lösen und konkrete Schritte in ihrer Entwicklung zu gehen. Sie fördern nicht nur kurzfristige Lösungen, sondern begleiten nachhaltige Veränderungen — weil sie die individuellen Stärken und Ziele jedes Einzelnen in den Mittelpunkt stellen.

Unsere Erfahrung zeigt: Genau diese Kombination aus fundierter Methodik und individueller Anpassung schafft den entscheidenden Unterschied für spürbaren Erfolg im Coaching-Prozess.

Kostenloses Erstgespräch buchen

+49 69 7880 7771

+49 174 1614 254

Bereit für den ersten Schritt in die Veränderung?

Erfahren Sie hautnah, wie effektiv unsere Methoden & Techniken sind!

FAQ

Welche Beispiele gibt es für Coaching-Methoden?

GROW-Modell 🌱
Systemisches Coaching 🔄
Lösungsfokussiertes Coaching 🎯
Inneres Team 🧠
NLP (Neurolinguistisches Programmieren) 🧩
Positive Psychologie 🌞

Welche Coaching-Tools gibt es?

Skalierungsfragen 📊
Werte- und Zielkarten 🎯
Persönlichkeitsprofile (z.B. LINC, MBTI) 🧬
Visualisierungstechniken 🖼️
Ressourcenaktivierung 💎

Welche Arten von Coaching gibt es?

Life Coaching 💡
Business Coaching 💼
Karriere-Coaching 🚀
Gesundheitscoaching 🏥
Executive Coaching 🧑‍💼
Team- und Organisationscoaching 🤝

Was sind die 6 P-Schlüssel-Coaching-Methoden?

Das 6P-Modell stellt zentrale Wirkfaktoren im Coaching dar:
Person (Coachee), Problem, Prozess, Perspektive, Praxis, Potenzial.
Es sorgt für einen ganzheitlichen Blick auf die Entwicklung des Klienten und seine Ziele.MU.

Welche Coaching-Stile gibt es?

Es gibt unterschiedliche Stile, je nach Coach und Ziel:
Direktiver Stil: Klare Führung und Struktur 🧭
Nicht-direktiver Stil: Fokus auf Reflexion und Eigenlösung 💭
Konfrontativer Stil: Hinterfragen und Spiegeln von Mustern 🔍
Unterstützender Stil: Stärkung von Ressourcen und Motivation 💪

Wie strukturiere ich ein Coaching?

Schritte für eine typische Coaching-Sitzung:
1️⃣ Zielklärung (Was soll erreicht werden?)
2️⃣ Ist-Analyse (Wo steht der Coachee aktuell?)
3️⃣ Ressourcen & Optionen entwickeln
4️⃣ Maßnahmen und nächste Schritte festlegen
5️⃣ Reflexion und Abschluss

Was macht ein gutes Coaching aus?

Gutes Coaching basiert auf:
✅ Vertrauen & Beziehung
✅ Klaren Zielen
✅ Individuellem, methodisch fundiertem Vorgehen
✅ Aktivierung von Stärken & Potenzialen
✅ Nachhaltigem Transfer in die Praxis

Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Coaching?

Professionelle Coaches bewegen sich meist im Bereich 150 bis 300 Euro pBeratung 🧑‍🏫: Der Berater liefert Lösungen und Fachwissen.
Coaching 🎯: Der Coach begleitet den Klienten zur eigenen Lösungsfindung und Selbstreflexion. Der Klient bleibt Experte für sein Thema.

Welche Methoden gibt es im Karrierecoaching?

Standortanalyse & Kompetenzprofil 📈
Werte- und Zielarbeit 🧭
Bewerbungs- und Interviewtraining 🎤
Networking-Strategien 🤝
Entscheidungsfindung & Priorisierung 🔑

Was sind die Phasen des Coachings?

Schritte im Coaching-Prozess:
1️⃣ Auftragsklärung & Zieldefinition
2️⃣ Analyse & Reflexion
3️⃣ Ressourcenarbeit & Lösungsentwicklung
4️⃣ Umsetzung & Transfer
5️⃣ Evaluation & Abschlus

Öffnungszeiten

Montag – Sonntag:
08:00 – 20:00 Uhr

ADRESSE

Ihr Coaching Institut Frankfurt
Oeder Weg 34, 60318 Frankfurt


Bewertungen