
Fördermittelcheck – Kostenlose & unverbindliche Beratung
Ein Fördermittelcheck ist eine Überprüfung, ob man für ein bestimmtes Vorhaben oder Projekt Fördermittel oder Zuschüsse von der Regierung oder anderen Institutionen erhalten kann. Es kann helfen, die Finanzierungsmöglichkeiten für KMUs zu identifizieren und zu maximieren.
Wie sind KMUs oder kleine und Mittelständische Unternehmen definiert?
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) werden häufig durch eine Kombination von Faktoren definiert, einschließlich der Anzahl der Beschäftigten, des jährlichen Umsatzes oder des jährlichen Bilanzwerts. Eine allgemein akzeptierte Definition gibt es nicht, aber in der Europäischen Union werden KMUs oft als Unternehmen definiert, die weniger als 250 Mitarbeiter haben und einen Umsatz von weniger als 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von weniger als 43 Millionen Euro haben. Lesen Sie auch unseren Artikel zum Thema Corona Coaching für Unternehmen.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es beim Fördermittelcheck?
In Deutschland gibt es mehr als 2500 Förderprogramme für Unternehmen. Jedes davon hat einen individuellen Rahmen. So kommt es in der Regel darauf an
- ob Sie ein KMU sind
- wo Ihr Firmensitz liegt
- in welcher Branche Sie tätig sind
- um welches Thema es geht
- wie viele Förderungen Sie in dem angefragten Bereich bereits erhalten, haben
Die nachfolgenden Förderprogramme stellen nur einen Auszug aus den in Deutschland verfügbaren Fördermittelmöglichkeiten dar. Für mehr Informationen füllen Sie dieses Dokument aus. Unsere Kollegen melden sich in Kürze bei Ihnen.
Ablauf eines Förderungsprozesses
- Fördermittelcheck per Formular
- Aufklärung über Ihre Möglichkeiten
- Beantragung der Fördermittel
- Projektdurchführung
- Erhalt der Förderung
- Antragstellung einer weiteren Fördermöglichkeit
Beispielthemen einer staatlichen Förderung nach einem Fördermittelcheck
- Unternehmensberatung
- Führungskräfte Coaching
- Mitarbeiter Coaching
- Marktanalyse
- Teambuilding Training
- Strategieberatung
- Sonstige betriebsrelevante Trainings und Schulungen
- Digitalisierung
- SEO-Dienstleistungen
Förderung des unternehmerischen Know-Hows (Bafa)
Die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert KMUs in Deutschland durch eine Vielzahl von Programmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Einige Beispiele sind:
- Energieeffizienz- und erneuerbare Energien-Projekte
- Forschung und Entwicklung
- Internationalisierung und hybride Arbeitsmodelle
- Digitalisierung
- Existenzgründung
- sonstige Themen zur Förderung unternehmerischen Know Hows
Seit Beginn 2023 wurden die Möglichkeiten zur Förderung für KMUs deutlich erweitert. So können KMUs im ersten Förderjahr mit mehr als dem doppelten Fördervolumen rechnen.
Förderung bei der Digitalisierung für KMUs mit bis zu 12 000 € Zuschuss
Hier gibt es diverse Förderprogramme, abhängig vom Bundesland und einigen anderen Faktoren (z.B.: „Go-digital“, “Digital Jetzt” u.a). Unter dem Strich versucht die Bundesregierung, Gewerkschaften und kleine Unternehmen in der Digitalisierung ganz allgemein zu fördern. Typische Dienstleistungen, die unter den Begriff Digitalisierung fallen, sind:
- SEO-Dienstleistungen (Verbesserung der Auffindbarkeit, Sichtbarkeit und des Rankings auf Google)
- Markting-Dienstleistungen
- Einführung vom CRM Systemen (Customer-Relation-Management, Programme für die Kundenbetreuung zu Deutsch)
- Digitalisierung von Arbeitsprozessen
- IT-Sicherheitsdienstleistungen
- diverse Beratungsdienstleistungen in der IT
Kostenloser Fördermittelcheck inkl. Durchführung
Die Förderungsanfrage und auch die notwendigen Prozesse, die im Hintergrund für die Förderung notwendig sind, sind für Sie kostenlos. Wir als Dienstleistende übernehmen alle anfallenden Kosten für Sie! Vielleicht interessieren sie auch unser Artikel über Life Coaching oder Coaching für Frauen.
Die Förderung von Unternehmen kann verschiedene Formen annehmen, von der Beantragung eines Zuschusses bis zu günstigen Kreditkonditionen. Unternehmen können auf Landes-, Bundes- oder kommunaler Ebene nach Fördermöglichkeiten suchen. Die KfW beispielsweise ist eine deutsche Förderbank, die sowohl Zuschüsse als auch Darlehen an Unternehmen vergibt. Um für ein Förderprogramm infrage zu kommen, muss das Unternehmen bestimmte Aufgaben erfüllen und nachweisen, dass es die Förderkriterien des Programms erfüllt. Andere Formen der Förderung können Steuergutschriften, Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen sein, die von Regierungen oder Kommunen gewährt werden. Ein Unternehmen kann auch Mittel aus öffentlich-privaten Partnerschaften erhalten, bei denen beide Parteien zur Finanzierung des Projekts beitragen. Je nach Höhe des Finanzierungsbedarfs und der Art der verfügbaren Zuschüsse sollten Unternehmen ihre Optionen sorgfältig abwägen, bevor sie sich für die Art der Unterstützung entscheiden, die für sie in Bezug auf Kosten, Dauer und andere günstige Bedingungen am besten geeignet ist.
Fördermittelberatung ist eine gute Option für alle, die finanzielle Unterstützung für ihr Unternehmen suchen. Eine solche Beratung kann wichtige Informationen über staatliche Finanzierungsprogramme, einschließlich Zuschüsse und Anreize, liefern, die für ein Unternehmen von großem Nutzen sein können. Sie kann auch dabei helfen, potenzielle Investitionsbereiche und andere Möglichkeiten auf dem Markt zu identifizieren. Der Berater kann eine objektive Bewertung der verfügbaren Optionen vornehmen und sicherstellen, dass der Kunde das bestmögliche Angebot erhält. Eine Fördermittelberatung ist besonders vorteilhaft für kleine Unternehmen, Existenzgründer, Unternehmer und solche, die neue Märkte erschließen oder bestehende Märkte ausbauen wollen. Eine Fördermittelberatung lohnt sich auch, wenn Sie staatliche Initiativen oder Anreize nutzen wollen. Letztlich kann eine Fördermittelberatung Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen viele Möglichkeiten eröffnen.
Das ist ganz einfach. Sie klicken auf die Fördermittelanfrage, geben dort alle relevanten Daten ein und klären den Rest mit unserem Partner, der Sie umfassend zu all Ihren Möglichkeiten berät. Sofern eine Förderung für Sie Sinn macht werden im nächsten Schritt die Anträge im Hintergrund eingereicht. Sobald wir eine positive Rückmeldung bzw. Förderzusage haben, können Sie mit Ihrem Förderprogramm starten. Die Kosten werden von dem Unternehmen übernommen, mit dem Sie die geförderte Dienstleistung umsetzen.
Es gibt eine Vielzahl möglicher Finanzierungsquellen. Zuschüsse von Organisationen wie dem National Endowment for the Arts und der National Science Foundation gehören zu den häufigsten Finanzierungsquellen für Kunst- und Wissenschaftsprojekte. Weitere Möglichkeiten sind Crowdfunding-Kampagnen, private Stiftungen, Unternehmenssponsoring und staatliche Zuschüsse. Ferner bieten einige Universitäten Zuschüsse oder Stipendien für Studierende an, die zur Finanzierung von Forschungsprojekten verwendet werden können, die Feldarbeit oder andere Untersuchungen beinhalten. Auch kleine Unternehmen können lokale Finanzierungsmöglichkeiten anbieten, die für die Unterstützung eines bestimmten Anliegens in ihrer Gemeinde von Vorteil sein können. Unabhängig von der Art des Projekts, das Sie finanzieren möchten, gibt es wahrscheinlich eine Finanzierungsquelle, die Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen.
Wenn Sie einen Zuschuss beantragen, müssen Sie bestimmte Unterlagen bereithalten, die Sie als Teil Ihres Antrags einreichen können. Dazu gehören ein Bewerbungsschreiben, ein Antrag auf Finanzhilfe, in dem der Verwendungszweck der Finanzhilfe erläutert wird, Finanzunterlagen und -nachweise, gegebenenfalls ein Steuerbefreiungsnachweis und Empfehlungsschreiben früherer Arbeitgeber oder anderer Organisationen, die für Sie und Ihr Projekt bürgen können. Möglicherweise müssen Sie auch Unterlagen über Ihre bisherigen Erfolge im Zusammenhang mit dem von Ihnen vorgeschlagenen Projekt einreichen, z. B. Auszeichnungen oder andere Anerkennungen. Schließlich sollten Sie umfassende Informationen darüber vorlegen, wie die Mittel verwendet werden sollen, einschließlich eines detaillierten Budgets und Zeitplans. Wenn Sie alle diese Unterlagen vor der Antragstellung bereithalten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Antrag schnell und effizient bearbeitet wird.
Es gibt Unternehmen, die Sie bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützen, und es gibt viele Unternehmen, die die Beantragung von Fördermitteln oder Zertifizierungen komplett selbst in die Hand nehmen. Beide Varianten haben jedoch eines gemeinsam: einen enormen Arbeits- und Zeitaufwand. Gerade bei den Unternehmen, die das Thema Förderung selbst in die Hand nehmen, kommt es zudem häufig zu Ablehnungen. Dabei wissen die meisten Unternehmen gar nicht, dass es ein passendes Förderprogramm für ihr Vorhaben gibt und tragen hier zu 100 % die Kosten und das Risiko. Genau deswegen wurde unser Partner Nuviu gegründet! Bereits seit 28 Jahren sind sie Experten für Unternehmen.
Welche Förderung kommt für mich infrage?
Weit über 1000 unterschiedliche Förderprogramme richten sich an Gründer*innen und kleine Unternehmen aus allen Branchen. Mit dem 100 % kostenlosen Fördercheck finden Sie das passende Angebot für Ihr Vorhaben.
