In der heutigen Zeit und in unserer extrem leistungsorientierten Gesellschaft muss man als Individuum funktionieren. Scheitern ist keine Option. Warum Coaching so wichtig ist, lesen Sie in den nachfolgenden Zeilen.
Aber an wen wendet man sich mit seinen Themen, die man nicht selbst bewältigen kann?
In den Vereinigten Staaten, wo die Leistungsorientierung um ein Vielfaches extremer ausgeprägt ist, profitiert jeder zweite US-Bürger von der Unterstützung durch einen Coach.

Was wird bei einem Coaching besprochen?
Die Themen sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Manchmal geht es um die Arbeit, aber auch sehr oft um private Angelegenheiten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, zu einem Coach zu gehen?
Es gibt keinen falschen oder richtigen Zeitpunkt. Wenn man der Meinung ist, dass man bei bestimmten Themen Unterstützung braucht, sollte man einen Coach aufsuchen.
Wie erkennt man den richtigen Coach?
Coaching ist eine hohe Kunst. Der Coach übernimmt mit der Auftragsannahme eine große Verantwortung. Die Handlungsempfehlungen, die der Coach dem Coachee gibt können das Leben des Coachees entscheidend prägen.
Falsche oder unüberlegte Handlungsempfehlungen können daher schädlich sein.
Die Grundlage für ein erfolgreiches Coaching sind die Erfahrung des Coaches und die Chemie zwischen dem Coachee und dem Coach.
Wieso hat dann nicht jeder Mensch einen Coach?
Jeder Mensch ist anders. Manche sind sehr stark in ihrer Eigenreflexion, anderen Menschen fällt es sehr schwer, sich mit sich selbst zu beschäftigen.
80 % der Menschen wollen von persönlichen Problemen nichts wissen. Probleme werden verdrängt, kleingeredet bzw. ignoriert.
Spricht man diese Gruppe der Menschen auf ihre Probleme an, reagieren sie sofort mit Ablehnung.
Probleme werden von dieser Gruppe von Menschen als negativ empfunden und nicht als Chance, etwas ändern zu können.
Daher wird die Auseinandersetzung mit Problemen dieser Gruppe von Menschen kategorisch vermieden.
Kann man jeden Menschen coachen?
Die Antwort ist ja. Man kann, aber nicht jeder Mensch ist für Coaching empfänglich. Es gibt Menschen, die zwar Interesse haben, sich Coachen zu lassen, konfrontiert man diese Menschen aber mit ihren eigenen Herausforderungen, reagieren sie sofort mit Ablehnung.
Diese Gruppe der Menschen ist zwar bereit zuzuhören, aber nicht bereit, den Veränderungsprozess aktiv zu durchlaufen.
Eine zweite Gruppe von Menschen nimmt Coaching erst gar nicht in Anspruch, weil sie die Herausforderungen einfach nicht erkennen. Ihnen fehlt es schlicht und einfach an der notwendigen Reflexionsfähigkeit. Keine Probleme bedeutet für diese Menschen, keine Notwendigkeit, etwas an der Situation zu ändern.
Eine dritte Gruppe von Menschen unterscheidet sich entscheidend von Gruppe eins und zwei. Diese Menschen sind bereit, sich coachen zu lassen und auch bereit für die Veränderung. Während des Prozesses der Veränderung (siehe Schaubild-Veränderung und Coaching Prozess (Nach Holtbernd & Kochanek, 1999, S. 173), werden diese Menschen jedoch mit dem Schock der Realität konfrontiert.
Dies führt bei 20 % der Coachees dazu, sich zurückzuziehen und das Coaching temporär zu beenden.
Ist Coaching wirklich sein Geld wert?
Es gehört sehr viel Mut dazu, Coaching in Anspruch zu nehmen, weil man sich damit zugestehen muss, dass es Themen gibt, die man nicht alleine bewältigen kann.
Es gehört noch mehr Disziplin dazu, dranzubleiben und den Veränderungsprozess aktiv zu gestalten.
Wichtige Meilensteine, sind dabei die 10 Schritte des Coachings:
Die Orientierung, Bilanzierung, der Aufbruch, dass Sich stellen, der Realitätsschock, der Rückzug, das Neue zu wagen, die ständige Überprüfung sowie die Zufriedenheit durch das Erreichen des gesetzten Ziels.
Mit dem Coaching setzt man einen Veränderungsprozess in Gang, den man ohne den Coach nicht in Angriff genommen hätte. Das Geld ist damit eine Investition in die eigene Entwicklung.
Viele unserer Klienten erkennen bereits nach der ersten Sitzung den Nutzen des Coachings – Die notwendige finanzielle Investition rückt damit in den Hintergrund.
Es ist immer wichtig zu bedenken, dass sie eine Investition in ihre persönliche Entwicklung ist und nicht dazu dient, dem Coach einen finanziellen Vorteil zu verschaffen.
Welche Themen werden beim Coaching konkret besprochen?
80% Berufliche Themen
- Karriereentwicklung
- Peoplemanagement
- Politik
- Toxische Unternehmenskultur
- Orientierungslosigkeit
- Perspektivlosigkeit
- Vorbereitung auf eine neue Position
20% Persönliche Themen
- Beziehungskrisen
- Identitätskrisen
- Kommunikationsprobleme
- Zweifel
- Burnout
- Orientierungslosigkeit
Welche Fähigkeiten sind wichtig zeichnen einen gutes Coaching aus?
Viele denken, dass ein exzellenter Coach auch gleichzeitig ein guter Zuhörer sein muss. Das ist nur teilweise richtig.
Ein guter Coach, ein Coach also, der sich von der Masse abhebt, muss eine hohe Empathiefähigkeit mitbringen, im Fachjargon nennt man diese Kompetenz soziale Intelligenz.
Die Fähigkeit, genau zuzuhören, braucht jeder Coach, aber auch die Kompetenz, die Problemstellen blitzschnell gezielt zu identifizieren und direkt anzusprechen.
Der Klient hat das Recht, sofort mit dem Problem konfrontiert zu werden. Keiner will beim Coaching wertvolle Zeit verschwenden und stundenlang um den heißen Brei herumreden.
Daher ist ein Coach, der die Samthandschuhe beim Coaching nicht ausziehen kann, kein guter Coach!
Was begeistert Sie an der Arbeit mit Klienten?
Jedes Problem ist unterschiedlich und auf seine eigene Art und Weise herausfordernd. Wenn Klienten bereit sind, sich dem Veränderungsprozess zu öffnen, sieht man Erfolge beim Coaching bereits nach der ersten oder zweiten Sitzung.
Die kleinen und großen Erfolge lösen eine Welle der Begeisterung beim Coach und Coachee aus.
Meist hört man Sätze wie „ich hätte das nicht erwartet“ oder „das Coaching hat mein Leben verändert“
Wer hört das nicht gerne, wenn man durch seine Arbeit und Expertise einen positiven Effekt auf das Leben anderer Menschen hatte? Egal, wie oft man das hört oder erlebt. Das fühlt sich jedes Mal aufs Neue wieder gut an.
Was würden Sie jemandem raten, der Coaching in Anspruch nehmen will?
Jetzt, wo ich weiß, warum Coaching in der heutigen Zeit so wichtig ist, würde ich mich als Erstes fragen, ob ich bereit für ein Coaching bin. Will ich mich verändern und bin ich offen dafür? Diese Frage würde ich vor dem Start des Coachings mit meinem direkten Umfeld abklären und darüber noch einmal reflektieren. Bin ich kritikfähig? Nehme ich von externen Quellen Rat an oder bin ich beratungsresistent? Bin ich bereit, mich mit meiner Persönlichkeit und mir intensiv und mit allen Konsequenzen zu beschäftigen? Bin ich in der Lage, mich zu öffnen? 100 % zu vertrauen? Erst wenn Sie sich sicher sein können, dass Sie bereit für die Veränderung sind, dann würde ich einen Coach Ihrer Wahl kontaktieren.
Dabei geht es nicht um Zertifikate oder Titel auf der Webseite. Seinen Coach sollte man sich immer nach Sympathie und Erfahrung aussuchen.
Die heutige Gesellschaft ist von beispiellosem persönlichem, beruflichem und finanziellem Stress geprägt. Die Geschwindigkeit des Wandels erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit von Einzelpersonen und Organisationen. Unternehmen legen zunehmend Wert auf Mitarbeiterengagement, Leistung und Mitarbeiterbindung. Gleichzeitig streben Einzelpersonen nach mehr Selbstbewusstsein, dem Erreichen ihrer Ziele und Zufriedenheit in ihrem Leben und ihrer Karriere. Diese Faktoren tragen maßgeblich zur wachsenden Bedeutung von Coaching bei. Die Zunahme von Stress in der modernen Gesellschaft erschwert es, das Beste aus sich herauszuholen, sowohl privat als auch beruflich. Coaching bietet hier wissenschaftlich erwiesene Methoden zur Stressreduktion. Die Fähigkeit, sich schnell an neue Situationen anzupassen, ist in einer sich ständig verändernden Welt unerlässlich. Coaching unterstützt dabei, diese Anpassungsfähigkeit zu entwickeln und Veränderungen intelligent zu meistern. Engagierte und leistungsstarke Mitarbeiter sind das Lebenselixier erfolgreicher Organisationen. Coaching trägt direkt dazu bei, das Engagement zu steigern, die individuelle Leistung zu verbessern, das Selbstvertrauen aufzubauen und die Kommunikationsfähigkeiten zu verfeinern. Neben den Herausforderungen im Beruflichen suchen Menschen auch im Privaten nach Wegen zur Weiterentwicklung. Coaching bietet einen maßgeschneiderten Ansatz zur Zielsetzung, zur Entwicklung von Fähigkeiten und zur Überwindung persönlicher Hindernisse, wodurch dem Wunsch nach Selbstverbesserung Rechnung getragen wird.
Coaching ist ein vielseitiges Instrument, das in zahlreichen Lebensbereichen Unterstützung bieten kann. Im beruflichen Kontext umfasst dies die Karriereentwicklung, einschließlich Zielsetzung, Verbesserung von Fähigkeiten und Vorbereitung auf Führungsrollen. Es hilft auch bei der Verbesserung von Soft Skills wie Kommunikation, Konfliktmanagement und emotionaler Intelligenz. Im Bereich des persönlichen Wohlbefindens kann Coaching bei der Bewältigung von Stress, der Verbesserung der Work-Life-Balance und der Förderung der mentalen Fitness unterstützen. Weiterhin kann es das Selbstvertrauen stärken und helfen, einschränkende Glaubenssätze zu überwinden. Coaching ist auch hilfreich bei der Navigation durch wichtige Lebensveränderungen und dem Gefühl, festgefahren zu sein. Darüber hinaus kann es die Qualität von Beziehungen verbessern und beim Umgang mit Emotionen helfen. Schließlich kann Coaching auch die Produktivität und das Zeitmanagement optimieren. Die Anwendbarkeit von Coaching erstreckt sich somit über berufliche und private Bereiche und zeigt einen ganzheitlichen Ansatz zur individuellen Entwicklung. Herausforderungen in einem Bereich wirken sich oft auf andere aus, und Coaching berücksichtigt diese Zusammenhänge. So können beispielsweise berufliche Probleme Stress verursachen, der das Wohlbefinden beeinträchtigt. Umgekehrt verbessern ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sowohl berufliche Beziehungen als auch das Privatleben. Die breite Palette an Coaching-Themen spiegelt die vielfältigen Bedürfnisse und Bestrebungen von Menschen in der modernen Gesellschaft wider, von konkreten beruflichen Fortschritten bis hin zu immateriellen Aspekten wie Wohlbefinden und Selbstvertrauen. Die genannten Themen verdeutlichen, dass sich Coaching nicht nur auf die Behebung von Problemen beschränkt, sondern auch auf Wachstum, Selbstentdeckung und die Entfaltung des Potenzials in verschiedenen Lebensbereichen abzielt.
Obwohl Coaching zu jedem Zeitpunkt von Nutzen sein kann, gibt es bestimmte Situationen, in denen es besonders wertvoll ist. Dazu gehören das Navigieren wichtiger Lebensveränderungen wie eines neuen Jobs oder einer Trennung. Auch wenn man sich festgefahren fühlt oder keine klare Vorstellung von den nächsten Schritten hat, kann Coaching helfen. Ein weiterer optimaler Zeitpunkt ist, wenn man zusätzliche Motivation benötigt, um Ziele zu erreichen. In unvorhersehbaren Zeiten und bei erhöhtem Stress kann Coaching ebenfalls eine wertvolle Unterstützung sein. Schließlich ist es auch sinnvoll, Coaching in Betracht zu ziehen, wenn man eine berufliche Weiterentwicklung anstrebt oder seine Führungsqualitäten verbessern möchte. Bestimmte Auslöser oder Übergangsphasen im Leben veranlassen Menschen oft, Unterstützung zu suchen. Dies deutet darauf hin, dass Coaching häufig als proaktives Werkzeug zur Bewältigung von Herausforderungen und Chancen gesehen wird und nicht nur als reaktive Maßnahme. Eine bedeutende Veränderung erzeugt Unsicherheit. Das Gefühl der Unzufriedenheit oder mangelnder Orientierung signalisiert den Bedarf an Klarheit. Diese Momente bieten oft den Anstoß, Coaching zur Orientierung zu suchen. Der optimale Zeitpunkt kann aber auch dann gegeben sein, wenn eine Person den proaktiven Wunsch nach Selbstverbesserung und Zielerreichung hat. Dies zeigt, dass Coaching nicht nur zur Problembewältigung dient, sondern auch zur Maximierung des Potenzials. Personen, die eine Karriereentwicklung anstreben oder spezifische Fähigkeiten erwerben möchten, können von Coaching profitieren, um einen strategischen Plan zu erstellen und die Verantwortung dafür zu übernehmen, auch ohne eine akute Krise.
Bei der Suche nach dem richtigen Coach spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. Ein wichtiges Element ist das sogenannte „Chemistry“-Meeting, bei dem man feststellen kann, ob eine gute Arbeitsbeziehung möglich ist. Die Erfahrung, der Erfolg und die Qualifikationen des Coaches sind ebenfalls wichtige Aspekte. Es ist ratsam, darauf zu achten, ob der Coaching-Stil und der Ansatz des Coaches zu den eigenen Bedürfnissen passen. Auch die Klarheit über Honorare, Sitzungsmodalitäten und erwartete Ergebnisse sollte gegeben sein. Zudem kann es sinnvoll sein, zu berücksichtigen, ob sich der Coach regelmäßig weiterbildet und Supervision in Anspruch nimmt. Im Falle von Gruppencoaching sind die Persönlichkeit und der Hintergrund des Moderators, Kundenbewertungen und die Struktur des Programms wichtige Faktoren. Die persönliche Verbindung und das Vertrauensverhältnis zwischen Coach und Klient sind von größter Bedeutung. Die Wirksamkeit des Coachings hängt stark von Vertrauen und gegenseitigem Verständnis ab. Das „Chemistry“-Meeting unterstreicht die Wichtigkeit einer angenehmen und produktiven Arbeitsbeziehung. Ohne diese Grundlage fühlt sich der Klient möglicherweise nicht sicher genug, um sich zu öffnen und sich voll auf den Prozess einzulassen. Während Qualifikationen und Erfahrung wichtig sind, ist der richtige Coach auch jemand, dessen Ansatz und Stil mit den Lernpräferenzen und Zielen des Einzelnen übereinstimmen. Dies verdeutlicht den personalisierten Charakter effektiven Coachings. Ein Coach mit umfangreicher Erfahrung ist möglicherweise nicht die richtige Wahl, wenn sein Coaching-Stil nicht zu den Bedürfnissen des Klienten passt. Umgekehrt kann ein weniger erfahrener Coach mit einem passenden Ansatz effektiver sein.
Es gibt verschiedene Gründe, warum nicht alle Menschen die Möglichkeit eines Coachings in Betracht ziehen. Ein möglicher Grund ist die Scheu, sich auf einen Coaching-Prozess einzulassen. Manche Menschen zögern vielleicht, ihre persönlichen Herausforderungen mit einer außenstehenden Person zu besprechen. Es könnte auch die Wahrnehmung bestehen, dass Coaching ein Zeichen von Schwäche oder Versagen ist. Zudem fehlt es oft an ausreichendem Wissen über die Vorteile und die verschiedenen Arten von Coaching, die zur Verfügung stehen. Finanzielle Einschränkungen können für einige ebenfalls eine Barriere darstellen. Schließlich gibt es auch eine gewisse Skepsis gegenüber der Wirksamkeit von Coaching. Eine mögliche Stigmatisierung, die mit der Suche nach Hilfe oder Anleitung verbunden ist, könnte einige Menschen davon abhalten, Coaching in Betracht zu ziehen. Dies deutet auf die Notwendigkeit einer stärkeren öffentlichen Aufklärung und Entstigmatisierung von Unterstützung zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung hin. Wenn Coaching als etwas wahrgenommen wird, das nur benötigt wird, wenn jemand Schwierigkeiten hat, könnten Personen, die von proaktiver Entwicklung profitieren könnten, es aufgrund von Angst vor Verurteilung vermeiden. Ein begrenztes Verständnis dessen, was Coaching beinhaltet und seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, könnte dazu führen, dass der potenzielle Wert bei der Bewältigung spezifischer Bedürfnisse und Ziele nicht erkannt wird. Wenn Menschen Coaching nur mit einem bestimmten Bereich (z. B. Führungskräfte-Coaching für Führungskräfte mit Problemen) in Verbindung bringen, erkennen sie möglicherweise nicht die Relevanz für ihre eigenen Situationen in Bereichen wie Karrierewechsel oder persönliches Wohlbefinden.
Grundsätzlich ist Coaching für Personen geeignet, die ihre Ziele erreichen, selbstständiger werden und mehr Zufriedenheit im Beruf und im Leben erlangen möchten. Es profitiert, wer seine Leistung, Kommunikation und Teamfähigkeit verbessern will. Auch für Mitarbeiter mit hohem Potenzial und Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten, ist Coaching sehr wertvoll. Personen, die Lebens- oder Karriereveränderungen bewältigen, sich festgefahren fühlen oder zusätzliche Motivation benötigen, können ebenfalls stark von Coaching profitieren. Führungskräfte, die das Engagement ihrer Mitarbeiter und die Teamleistung verbessern möchten, finden im Coaching ebenfalls eine wertvolle Unterstützung. Coaching ist im Grunde für jeden geeignet, der offen für Selbstreflexion ist, bereit ist, Maßnahmen zu ergreifen und den Wunsch nach Wachstum und Verbesserung in irgendeinem Bereich seines Lebens oder seiner Karriere hat. Dies unterstreicht die Bedeutung der Denkweise und des Engagements des Klienten. Coaching erfordert aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Veränderung. Personen, die offen für Feedback sind und motiviert sind, auf ihre Ziele hinzuarbeiten, profitieren am wahrscheinlichsten davon. Die Vorteile des Coachings erstrecken sich über verschiedene Rollen und Ebenen, von einzelnen Mitarbeitern bis hin zu Führungskräften. Dies zeigt die Vielseitigkeit als Entwicklungsinstrument für unterschiedliche Bedürfnisse und Organisationsstrukturen. Die genannten Vorteile für Mitarbeiter, Führungskräfte und Manager deuten darauf hin, dass Coaching nicht auf eine bestimmte demografische oder berufliche Ebene beschränkt ist.
Es gibt verschiedene Gründe für die Zögerlichkeit mancher Menschen, sich auf einen Coaching-Prozess einzulassen. Dazu gehört die potenzielle Verletzlichkeit, die mit der Besprechung persönlicher Herausforderungen einhergeht. Es besteht oft Unsicherheit über den genauen Ablauf und was einen erwartet. Auch Bedenken hinsichtlich des Zeitaufwands und der erforderlichen Anstrengung können eine Rolle spielen. Zweifel am Return on Investment, insbesondere in finanzieller Hinsicht, sind ebenfalls nicht unüblich. Schließlich kann auch die Angst vor Verurteilung oder Kritik durch den Coach bestehen. Die persönliche und oft introspektive Natur des Coachings kann bei Personen, die sich mit Verletzlichkeit oder Selbstoffenbarung nicht wohlfühlen, Bedenken hervorrufen. Dies unterstreicht die Bedeutung des Aufbaus von Vertrauen und psychologischer Sicherheit in der Coaching-Beziehung. Das Besprechen persönlicher Herausforderungen kann riskant erscheinen. Zögern könnte aus Angst vor Verurteilung oder mangelndem Vertrauen in die Vertraulichkeit und Unterstützung des Coaches resultieren. Mangelnde Klarheit über den Coaching-Prozess und seine konkreten Vorteile kann zu Skepsis und Zurückhaltung führen, Zeit und Ressourcen zu investieren. Dies betont die Notwendigkeit für Coaches, ihre Methodik klar zu kommunizieren und den Wert des Coachings zu demonstrieren. Wenn Einzelpersonen nicht verstehen, was in einer Coaching-Sitzung geschieht oder wie es ihnen helfen wird, ihre Ziele zu erreichen, sind sie möglicherweise zögerlich, sich zu engagieren.
Die Investition in Coaching kann aus finanzieller Sicht durchaus gerechtfertigt sein. Studien zeigen, dass 86% der Unternehmen berichten, dass sie ihre Investitionen in Coaching nicht nur wiedererlangt, sondern sogar übertroffen haben. Coaching führt zu einer verbesserten Mitarbeiterbindung, höherer Arbeitszufriedenheit, gesteigertem Engagement und erhöhter Motivation. Eine ausgeprägte Coaching-Kultur kann zudem attraktiver für Top-Talente sein. Darüber hinaus kann Coaching zu einer gesteigerten Produktivität und einer besseren Zielsetzung führen. Der berichtete hohe Return on Investment für Coaching deutet darauf hin, dass es sich nicht nur um eine Ausgabe, sondern um eine strategische Investition in Humankapital handelt, die messbare finanzielle Vorteile für Organisationen bringt. Die Statistik zeigt direkt ein positives finanzielles Ergebnis für die meisten Unternehmen, die in Coaching investieren. Dies legt nahe, dass die Vorteile die Kosten überwiegen. Die positiven Auswirkungen von Coaching auf Mitarbeiterengagement, -bindung und Talentakquise untermauern die finanzielle Rechtfertigung weiter, indem Kosten reduziert werden, die mit Fluktuation und Rekrutierung verbunden sind. Engagierte und zufriedene Mitarbeiter verlassen das Unternehmen seltener, wodurch Rekrutierungs- und Schulungskosten sinken. Die Anziehung von Top-Talenten kann zu einer qualifizierteren und produktiveren Belegschaft führen.
Ein Coaching-Prozess lässt sich in typische Phasen unterteilen. Dazu gehören die Bewertung der aktuellen Situation, die Zielsetzung und der Aufbau von Vertrauen zwischen Coach und Klient. Anschließend folgen die Implementierung, das Üben und die Verfeinerung neuer Strategien. Eine weitere Phase ist die Konsolidierung, in der neue Verhaltensweisen zu Gewohnheiten werden. Im organisationalen Kontext umfasst der Prozess oft die Vorbereitung (Auswahl des Coaches), die Vertragsgestaltung (Vereinbarung von Erwartungen und Ergebnissen), die eigentlichen Coaching-Sitzungen über einen vereinbarten Zeitraum und die abschließende Bewertung des Prozesses. Ein 12-wöchiges Coaching-Programm kann beispielsweise mit einer ersten Bewertung beginnen, gefolgt von Zielsetzung und der Entwicklung einer Vision. Gegen Ende des Programms steht die Überprüfung des Fortschritts und der erreichten Ziele im Vordergrund. Der Coaching-Prozess folgt typischerweise einem strukturierten Ansatz, der die anfängliche Vorbereitung, die aktive Arbeit an Zielen und eine Phase der Überprüfung und Integration umfasst. Dies deutet auf eine systematische und zielorientierte Methodik hin. Die genannten Phasen beschreiben alle eine Entwicklung von anfänglichen Schritten (Bewertung, Vertragsgestaltung) über die eigentliche Coaching-Arbeit bis hin zur Bewertung und Konsolidierung. Die Betonung der Vertragsgestaltung und der Bewertung verdeutlicht die Wichtigkeit klarer Erwartungen, vereinbarter Ergebnisse und eines Mechanismus zur Messung der Wirksamkeit des Coachings. Klare Erwartungen zu Beginn festzulegen und den Fortschritt regelmäßig zu überprüfen stellt sicher, dass sowohl Coach als auch Klient auf dem gleichen Stand sind und dass der Prozess einen Mehrwert bietet.
Kostenloses Erstgespräch