
Definition Coaching – Was versteht man unter Coaching?
Inhaltsverzeichnis
Definition Coaching – Was versteht man unter Coaching? – Als Business- und Personal Coach bekommen wir immer wieder die Frage gestellt. Was genau wird beim Coaching gemacht? Ist Coaching eigentlich Psychotherapie? Ist Coaching Beratung?
Die Definition der häufigsten Coachingarten
Definition-Coaching: Ist Coaching gleich Consulting?
Die kurze Antwort ist Nein! Schauen wir uns den Veränderung-Prozess nach Holtbernd & Kochanek an, wird die Definition des Coaching in zehn voreinander gut unterscheidbare Schritte schnell klar.

Ein Klient kontaktiert das Coaching Institut Frankfurt mit einem konkreten Problem. Bei den ersten zwei bis drei Gesprächen versucht der Coach die URSACHE für das Problem zu lokalisieren.
Danach wird gemeinsam mit dem Klienten eine Handlungsempfehlung definiert. Man bilanziert und schreibt Dinge auf die „Haben“ und „Wollen“ Seite. Beide, der Coach und der Klient sind motiviert und machen sich auf den Weg Richtung „Change“.
Kostenloses Erstgespräch
Der Coachingprozess im Rahmen der Coaching-Definition
Nun merkt der Klient zum ersten Mal, dass er sich seinen Problemen und Ängsten stellen muss, denen er vor dem Coaching aus dem Weg gegangen ist. Die Wahrheit, Tatsachen und Argumente vom Coach zu hören und ist nicht immer einfach. Es folgt der Realitätsschock.
Man redet sich jedoch ein, dass man die Themen schon allein auf die Reihe bekommt, „vorher, ohne Coach, hat es doch auch geklappt“. Der emotionale Schmerz, der durch das Coaching verursacht wird, wird durch den Klienten mit dem Mehrwert aufgewogen.
Meist erfolgt in dieser Phase ein temporärer Rückzug. Der Klient zieht sich zurück und reflektiert und denkt über die Sinnhaftigkeit des Coachings nach.
Coaching kann man nicht als Trend definieren
In 92 % der Fälle kommt der Klient wieder an den Tisch zurück und stellt sich seinen Ängsten. In 8 % der Fälle entscheidet sich der Klient, die Sitzung abzubrechen und den „Change“ Prozess zu pausieren.
Diese Pause hält nach unserer Erfahrung meistens nur 3–6 Monate an, da sich der Klient nun nach dem Coaching seiner Thematik bewusst ist und diese nicht wie in der Vergangenheit einfach ignorieren kann.
Kostenloses Erstgespräch
Wie prägt der Veränderungsprozess die Coaching-Definition?
Der Veränderungsprozess kommt bei den Klienten, die sich entscheiden haben am Ball zu bleiben, richtig in Fahrt. Man probiert neue Dinge aus und lässt die Altlasten hinter sich.
Das Coaching funktioniert und das ist jetzt in der dieser Phase am deutlichsten erkennbar. Der Veränderungsprozess nimmt Formen an und wird durch den Coach so lange nachjustiert, bis es für den Klienten 100 % passt.

In dieser ist der Klient mit den sichtbaren Ergebnissen zufrieden und hat durch das Coaching Methoden und Tools kennengelernt, um sich selbst zu coachen. Das ist die Phase, wie Coaches es liebevoll definieren, des freien Fluges.
Bei der Coaching-Definition ist der Sparringpartner unentbehrlich
Der Klient wird zum Fliegen losgelassen und siehe da, es funktioniert. Fortan dient der Coach nur noch in speziellen Situationen als Sparringspartner und wird nur noch sporadische angeflogen oder kontaktiert.
Coaching kann daher aus dem Prozess abgeleitet, als Begleitung bzw. Unterstützung angesehen werden. Ziel des Coachings ist es nicht, die Probleme der Klienten für sie zu lösen, sondern den Klienten bei der Lösungsfindung zu unterstützen.
Die Definition der Coaching-Felder, wie wir sie hier im Coaching Institut Frankfurt erleben, sind sehr unterschiedlich. Es fängt bei einer einfachen persönlichen Weiterentwicklung an und kann bis zur Bewältigung einer tiefgreifenden Lebenskrise führen.
Dabei ist jedes Coaching individuell. Man kann nicht, wie gerne kommuniziert, eine Methode auf alle Klienten anwenden. Wer das versucht, hat nicht die Interessen des Kunden im Blick und wird den Ansprüchen von Klienten, die Hilfe beim Coach suchen, nicht gerecht.
Kostenloses Erstgespräch
Definition-Coaching: Ist Coaching gleich Psychotherapie?
Immer wieder werden wir gefragt, ob man Coaching mit Psychotherapie gleichsetzen kann. Die Antwort ist ganz einfach, nein. Beim Business- und Personal Coaching arbeitet man mit „gesunden“ Menschen, ohne psychische Vorerkrankungen.
Ernsthafte und nicht auf die leichte Schulter zu nehmende psychische Krankheiten kann und darf ein Coach nicht betreuen. Professionelle Coaches arbeiten aber in den meisten Fällen Hand in Hand mit ausgebildeten Psychologen.
Im Team, zusammen mit dem Psychologen, sind sie dann in der Lage alle Themen zur vollen Zufriedenheit des Klienten anzugehen. Manchmal wird Coaching mit einem Sparring verglichen.
Unser Coaching Team ist für Sie da
Kostenloses Erstgespräch
Coaching Bereiche und Themen
Aus unsrer Sicht kann nach der Coaching-Definition Coaching auch als Sparring gesehen werden. Man steigt zusammen, wie im Boxen üblich, mit seinem Sparringspartner in den Ring und trainiert zusammen, bis man einen zufriedenstellenden Zustand erreicht hat.
Sparrings können Wochen bis Jahre dauern und haben in der Coaching-Definition eine feste Rolle. Die Frage, ob Coaching ganzheitlich ist, lässt sich ebenso klar mit Ja beantworten. Haben Sie schon über einen Businesscoach nachgedacht?
Denn sonst würde es nach den Coaching-Definitionen gar keinen Sinn ergeben zu coachen. Wenn Sie als Klient zum Business Coaching kommen, wird man sich auch das persönliche Umfeld genauer anschauen.
Methoden und Ansätze im Coaching
Vergleichbar mit dem Mond, wenn man sich die helle Seite des Mondes anschaut, dann darf man die dunkle der Erde abgewandte Seite nicht außer Acht lassen. Nur ein ganzheitliches Coaching kann nach der Coaching-Definition alle Ursachen zielgerichtet identifizieren.

Oft passiert es uns, dass wir bei der Arbeit mit Klienten feststellen müssen, dass ihre beruflichen Krisen in einer manifestierten Ursache zu Hause basieren.
Ein Consultant hat sich in 95 % der Fälle nur auf einem Gebiet spezialisiert. Ein guter Coach bringt aber durch die Tausende von Coaching Stunden eine andere Spezialisierung mit sich.
Erfahrung des Coaches ist für das Coaching essenziell
Der Coach ist Generalist und kann Ursache und Wirkung miteinander perfekt kombinieren. Gute Coaches haben in ihrer Laufbahn tausende von „Fälle“ bearbeitet und können das Wissen aus diesen Fällen zum Vorteil ihrer Klienten miteinander verknüpfen.
Wie sich Consulting und Coaching maßgeblich unterscheiden ist die Tatsache, dass beim Coaching 80 Prozent aus Fragen an den Klienten bestehen. Diese sollen den Klienten von sich heraus aktivieren und ihn so selbst zur eigenen Lösung führen.
Beim Consulting oder der Beratung sind es eher 20 % Fragen und 80 % die fachliche Expertise, die dem Gegenüber die Lösung mehr oder weniger vorgibt. Je nach Situation macht das eine oder das andere mehr Sinn.
Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe
Coaching kann allerdings als die nachhaltigere Dienstleistung verstanden werden, weil sie den Klienten deutlich weiter mit der eigenen Innenwelt beschäftigen lässt. Alle unsere Coachings sind auch Online möglich.
Ergänzend dazu kann gesagt werden, dass Coaching als Kombination aus individueller Beratung, persönlichem Feedback und praxisorientiertem Training verstanden werden kann.
Allgemein gesagt ist das Coaching eine interaktive Maßnahme zur Personalentwicklung und Förderung persönlicher aber auch unternehmerischer Kompetenzen.
Ist Coaching zeitlich befristet?
Im Business Kontext ist es eine Führungsmaßnahme. Sie ist zeitlich befristet und begleitet insbesondere Führungskräfte und Mitarbeiter. Der Rahmen dafür ist eine situationsgerechte Einzelberatung oder eine Form sozialen Lernens.
Allerdings gibt es auch Meinungen, die Coaching eher die Unterstützung durch die unmittelbar Vorgesetzten bei der Aufgabenerfüllung oder auch die Schaffung eines psychologisch inspirierenden Umfelds definieren.
Die wenigsten Coachings versteifen sich auf nur den privaten oder den beruflichen Bereich. Ein guter Coach erkennt, wie bereits dargestellt, die entscheidenden Zusammenhänge!
Kostenloses Erstgespräch
Coaching ist ein zu jeder Zeit freiwilliger Prozess?
Das sind auch Fragen, die wir regelmäßig im Verlauf eines Coaching Prozesses stellen. Die Fragen sind dazu da, dass Sie sich selbst besser kennenlernen, aber auch für den Coach.
Denn er muss verstehen, wo genau Sie stehen, um den richtigen individuellen Lösungsweg für Sie initiieren zu können. Die beiden Fragen aus der Überschrift sind völlig ernst gemeint.
Wir sind dankbar für jeden Menschen, der sich selbst und auch uns gegenüber öffnet. Das ist der wohl wichtigste Schritt für nachhaltige Veränderung. Das, was Sie auf dem Herzen haben und das, was Sie bewegt, ist für uns absolute Vertrauenssache.
In diesem Sinne melden Sie sich gerne mit Ihrem Anliegen bei uns. Gerne auch in Stichpunkten. Wir werden Sie anschließend kontaktieren und die Details Ihres Anliegens besprechen.
Kostenloses Erstgespräch
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
Karriere Coaching
Gewaltfreie Kommunikation
Coaching Frankfurt am Main
Stressmanagement Coaching
Job Coaching Frankfurt am Main
Wir sind ein Team von professionellen Coaches. Unsere Erfahrung aus der Wissenschaft und der Industrie macht uns für unsere Klienten einzigartig.
Konflikttraining
Stress und Burn-out Prävention
Berufscoaching
Toxisches Arbeitsumfeld
Persönlichkeitsentwicklung Frankfurt
Persönlichkeitstest Frankfurt am Main