
Definition Coaching – Was bedeutet Coaching überhaupt? Personalentwicklung, Psychotherapie, Mentoring, Organisationsentwicklung oder Management?
Definition Coaching: Coaching dient uns überall. Vom Unternehmen bis zum eigenen Leben. In der Entwicklung des Klienten bis hin zur Veränderung von unserem Leben. Aber wofür steht es? Was bedeutet es für uns? Welche Organisationen? Damit beschäftigen wir uns hier. Mit einer Definition sowie dem Bereich der Wirkung.
Sie werden erfahren, ob das Thema Coaching etwas für Sie ist und mit welchen Ansätzen Sie der Coach begleitet. Oder welche Form eines Coachings zu Ihnen passt.
Die Definition von Coaching
Es ist immer anders. Je nach Bereich variiert auch die Bedeutung von Coaching. Allgemein gibt es aber ein paar tragende Merkmale. Der Coach hilft dem Klienten beim Coaching-Prozess. Sie werden Ihre Fähigkeiten stärken. Sie werden Ziele setzen und erreichen. Und Sie werden Ihr Potenzial ausschöpfen.
Der Coach hilft Ihnen dabei, die Entwicklung in Ihrem Leben selbst zu beeinflussen. Zusammen erkennen Sie Hindernisse. Sie klären die individuellen Bedürfnisse des Klienten. Sie machen Strategien und Pläne und setzen diese um. Und am Ende werden Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit erhalten.
Was bedeutet Coaching?
Auch in dem Coaching gibt es Unterschiede. Es gibt nämlich diverse Formate. Jede mit eigenen Vor- und Nachteilen und Effektivität. Dazu gehören Online Sitzungen. Genauso kann es einzeln oder in Gruppen stattfinden. Und je nach Person kann es mehrmals in der Woche oder nur ein Mal im Monat sein.
Die Vorteile? Coaching ist ein interaktiver und individueller Ansatz. Damit ist es auf eine Person ausgerichtet. Damit kann es dessen Eigenschaften und Erreichen von selbst gewollten Zielen in den Vordergrund rücken. Gruppen-Coaching dient mehreren Personen gleichzeitig. Der Zweck ist dabei oft die verbesserte Zusammenarbeit von Personen und Gruppen. Aus einer Gruppe wird ein Team gemacht. Die Mitglieder arbeiten Hand in Hand.
Wir unterstützen bei der Förderung von Selbstreflexion
Kostenloses Erstgespräch
+49 174 1614 254
Anwendungsbereiche des Coachings
Vielfalt ist das Stichwort für Coaching. Die Ziele der Coachees sind immer anders. Persönliche Selbstentwicklung kann zur Priorität werden. Zugleich aber auch Beratung für Unternehmen. Führungskräfte werden oft gecoacht. Mit einzelnen Personen stehen Ziele im Mittelpunkt. Manchmal müssen Sie diese erst erkennen.
Manchmal reicht eine helfende Hand. Manchmal stehen Sie vor einem großen Hindernis. Der Coach ist hier Ihr Ansprechpartner, dass der Coach immer für sie da ist, auch am Wochenende vergessen aber viele Kunden. Sie lernen sich selbst kennen und können damit in Zukunft reflektiert handeln. Schon bald werden Sie diese Veränderung in Ihrem Leben merken.
Im Beruf gibt es weitere Faktoren. Durch Coaching verbessern Sie Ihre Fertigkeiten. Das könnte im Bereich der Führung oder im Selbstmanagement sein. Sie erreichen damit auch Ihre Ziele im Unternehmen. Und nicht zuletzt wird Ihre positive Entwicklung sich auf positiv auf andere auswirken.
Deshalb ist Coaching sehr gefragt. Leistung wird gesteigert. Menschen werden geschätzt. Das ist es, was langfristige Veränderungen ausmacht. Die Unternehmen wollen eine Kultur, die Probleme löst. Sie möchten Zufriedenheit für die Mitarbeiter. Sie möchten das Beste für Ihre Kunden. Und all das kann ein Coach für Sie greifbar machen.
Der Coach als Hilfe bei der Erreichung von Zielen
Sie haben nun schon viele Vorzüge entdeckt. Der Coachingprozess findet immer unter Abstimmung mit dem Kunden statt. Was das bringt? Jedes Detail wird beachtet. So einzigartig wie Sie ist auch Ihre Entwicklung. Ob persönlich oder beruflich. Was Sie sich in den Kopf setzen, wird mit dem Coaching zur Wirklichkeit. Sie erkennen, was Ihnen wichtig ist. Und davon werden Sie bald mehr machen können. Probieren Sie es aus!
Definition Coaching: Ist Coaching gleich Consulting?
Die kurze Antwort ist Nein! Betrachten wir dafür Veränderung nach Holtbernd & Kochanek. Coaching basiert auf zehn Schritten. Ein Problem besteht. Der Kunde wendet sich an das Ihr Coaching Institut. Die ersten Gespräche dienen der Problemfindung. Was ist der Grund für das Problem? Daraufhin wird ein Plan erarbeitet.
Immerhin wollen Sie das Problem lösen. Sie nehmen eine Liste zur Hand. Dort notieren Sie zwei Spalten. Was haben Sie? Was wollen Sie? Nun geht es darum, etwas zu verändern. Zusammen mit dem Coach machen Sie sich auf den Weg.
Methoden und Ansätze im Coaching
Betrachten wir den Mond. Wir sehen ihn immer auf der einen, hellen Seite. Heißt das, er ist flach? Natürlich nicht. Man darf sich von diesem Anblick nicht täuschen lassen. So funktioniert auch das Coaching. Das Wort dafür ist Ganzheitlichkeit. Sie haben Probleme auf der Arbeit, doch die eigentliche Ursache kann zu Hause liegen.
Genauso können Sie sich zu Hause nicht entspannen, aber Ihre Arbeit ist der Stressfaktor. Ein Consultant spezialisiert sich in 95 % der Fälle auf einen Bereich. Für einen Coach reicht das nicht. Er schaut auf alle möglichen Ursachen. Seine langjährige Erfahrung macht ihn zum Spezialisten.

Was nimmt uns das Coaching ab?
Coaches können auch beraten. Darauf liegt aber nicht deren Fokus. Der Coachee soll sich mit der eigenen Innenwelt beschäftigen. Ob online oder gegenüber. Er erhält Werkzeuge an die Hand und das Wissen, diese anzuwenden. Das ist nachhaltiger, weil der Klient befähigt wird, Ziele selbstständig zu erreichen.
Das Mentoring kombiniert also mehrere Methoden. Neben der Beratung kommt Feedback und praxisnahes Training dazu. Ihre Kompetenzen werden gefördert. Sie können danach mit Vorfreude in Ihre Zukunft blicken. Die Aufgaben werden Ihnen nicht abgenommen. Dafür können Sie sie bald ganz allein bewältigen.
Systemisches Coaching im Rahmen der Coaching-Definition
Oft merkt der Klient das erste Mal, welchen Einfluss diese Probleme wirklich hatten. Wir merken erst später, wie stark unser Leben davon geprägt wurde. Vielleicht sind Sie den Dingen zuvor aus dem Weg gegangen. Vielleicht waren sie mit Ängsten verbunden. Die Wahrheit zu hören kann schwer sein. Danach hat sich der Nebel aber gelichtet. Doch dafür wird man zuerst emotionalem Schmerz ausgesetzt. Die Vorteile am Ende der Reise sind aber größer.
Der Klient reflektiert und denkt über das erlernte nach. Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung ist nämlich besonders wichtig heutzutage. Er hinterfragt sein Leben, und alles was dazugehört. Der systemische Ansatz kann Fuß fassen. Wie ein Domino stößt ein Gedanke den anderen an. Das ganze Leben wirft Fragen auf, die wir beantworten wollen. Es ist zugleich beängstigend, aber auch großartig.
Ist Coaching gleich Psychotherapie?
Diese Frage wird oft gestellt. Auch hier ist die Antwort nein. Coaching arbeitet mit „gesunden“ Menschen. Sie sollten keine psychischen Vorerkrankungen haben. Warum? Ein Coach kann und darf diese nicht betreuen. Sie sind ernst zu nehmen und mit Vorsicht zu behandeln. Trotzdem arbeiten Coaches meist mit psychologischen Experten und Psychotherapeuten zusammen.
Diese sind ausgebildet und verfügen über das nötige Fachwissen. Als Team umfasst ihre Expertise also einen umso größeren Bereich. Coaching wird manchmal eher mit Sparring verglichen.
Coaching Bereiche und Themen
Aus unserer Sicht ist diese Form der Beratung wie Sparring. Man trainiert zusammen, bis das Ergebnis erreicht ist. Das Training kann Wochen bis Jahre dauern. Haben Sie über einen Business Coach nachgedacht?
Das macht nur Sinn, wenn man jeden Bereich betrachtet. Auch im Business Coaching wird man sich Ihr persönliches Umfeld ansehen. Es ist ganzheitlich. Und damit verspricht es auch eine positive Veränderung Ihres gesamten Lebens.
Kostenloses Erstgespräch
+49 174 1614 254
Wie prägt Personalentwicklung die Coaching-Definition?
Die, die am Ball bleiben, werden bald Ergebnisse merken. Die Veränderung kommt in Fahrt. Neues wird ausprobiert, Altes hinter sich gelassen. Alles Vorige hat den Grundstein dafür gelegt. Nun folgt nur noch Nachjustierung durch den Coach.
Wenn es für den Klienten zu 100 % passt, ist die Richtung die richtige. Der Klient ist zufrieden und kann sich jetzt selbst coachen. Nämlich mit den erlernten Tools. Man könnte es Phase des freien Flugs nennen.
Beim Coaching ist der Sparringspartner unentbehrlich
Der Klient beginnt zu fliegen. Und es funktioniert! Der Coach ist noch sporadisch als Sparringspartner gefragt. Sonst fliegt der Klient selbstständig.
Das ist das Ziel des Coachings. Durch Unterstützung löst der Klient die Probleme bald ganz von allein. Auf diesem Weg wird er begleitet. Diese Probleme können ganz unterschiedlich sein. Hier im Coaching Institut Frankfurt erleben wir vieles. Von kleinen Entscheidungen im Alltag bis zu Krisen im Leben einer Person.
Es gibt keine allgemeine Methode dafür. Wer das versucht, handelt nicht im Interesse des Kunden. Kunden suchen Hilfe und sollen auch genau diese erhalten!
Business Coaching – Management unserer beruflichen Ziele
Ein Teil unseres Angebots. Ihre Karriere steht im Vordergrund. Qualifikationen und Erfahrung werden erweitert. Aber auch dafür betrachten wir Ihr ganzes Leben.

Definition Coaching – Life Coaching – alles rund um unser Leben
Das Leben von oben betrachtet. Damit steigern wir Ihre Zufriedenheit. Sie erhalten einen ganz neue Blick auf Ihr Leben. Dazu gehört vieles.
Definition Coaching – Personal Coaching – Ihre individuelle Entwicklung
Ein Blick auf Sie und Ihre Eigenschaften. Sie möchten sich besser kennenlernen? Hier sind Sie richtig. Was macht Sie aus? Finden Sie es heraus! Auch hierfür betrachten wir Ihr gesamtes Leben.
Erfahrung des Coaches ist für das Coaching essenziell
Ein Coach ist Generalist. Er erkennt Ursache und Wirkung. Und er verbindet diese. Gute Coaches haben Erfahrung in tausenden von „Fällen“. Diese wenden Sie an. Sie stellen Fragen an den Klienten. Zu 80 % besteht der Beratungsprozess daraus. Beim Consulting werden weniger Fragen gestellt. Dafür werden Antworten vorgegeben.
Es ist wichtig dabei zu beachten, dass beides Sinn machen kann. Bei uns wird der Klient zur Entwicklung eigener Lösungen geführt. Er kennt also nicht nur diese, sondern auch den Weg dahin. Die Beratungsform ist Hilfe zur Selbsthilfe.
Ist Coaching zeitlich befristet?
Im Unternehmen gehört Persönlichkeitsentwicklung zur Führungsmethode. Es ist zeitlich befristet. Die Gesamtdauer ist unterschiedlich. Dazu arbeitet es meist mit Mitarbeitern und Führungskräften. Das kann einzelne Beratung oder soziales Lernen sein. Sie merken schon – wir nutzen zahlreiche Werkzeuge. Manche Meinungen sehen in dieser Form der Beratung aber auch Unterstützung durch den Vorgesetzten.
Oder auch ein positives Umfeld für den Mitarbeiter zu erreichen. Ein guter Coach versteift sich nicht auf eine Sache. Er erkennt überall Muster. Und damit klärt er über die Möglichkeiten des Klienten auf.
Coaching kann man nicht als Trend definieren
In 92 % der Fälle kommt der Kunde zurück. Er stellt sich seinen Ängsten. In den restlichen 8 % entscheidet er sich für einen Abbruch. Der „Change“ Prozess wird pausiert. Denn nach unserer Erfahrung hält diese 3–6 Monate an. Der Klient will das Thema nicht einfach ignorieren. Er konnte reflektieren und die Motivation sowie die Bereitschaft bei der Sache sind umso größer. Er ist nach wie vor daran interessiert eigene Lösungen zu finden.
Ist es ein zu jeder Zeit freiwilliger Prozess?
Diese Frage stellt sich den Meisten. Sie möchten sich besser kennenlernen. Dazu gehört auch diese Frage. Aber auch der Coach muss wissen, wo Sie stehen. Damit kann er den richtigen Lösungsweg finden. Die Frage ist also ernst gemeint. Wir sind dankbar für jeden, der sich öffnen kann. Nur dann wird die Veränderung nachhaltig sein.
Deshalb ist uns die Beziehung zwischen Coach und Klient besonders wichtig. Was Ihnen auf dem Herzen liegt, ist Vertrauenssache. Melden Sie sich gerne bei uns. Egal, welches Anliegen. Wir werden sie anschließend kontaktieren und alles besprechen. Für Information steht unsere Seite zur Verfügung.
Kostenloses Erstgespräch – Wir helfen bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen
Kostenloses Erstgespräch
+49 174 1614 254
Coaching ist ein professioneller Prozess der Beratung, Unterstützung und Begleitung von Einzelpersonen oder Gruppen. Der Coach hilft dem Klienten, seine Ziele zu erreichen, indem er ihn dabei unterstützt, seine eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen. Diese Art der Persönlichkeitsentwicklung kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, z. B. in der beruflichen Entwicklung, der persönlichen Entwicklung, der Gesundheit und dem Sport.
Karrierecoaching: Karrierecoaching hilft Menschen dabei, ihre Karriere zu planen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und in ihrer Karriere erfolgreich zu sein.
Führungscoaching: Führungscoaching hilft Führungskräften dabei, ihre Führungskompetenzen zu entwickeln, ihre Teams zu motivieren und erfolgreich zu führen.
Sportcoaching: Sportcoaching hilft Sportlern dabei, ihre Leistung zu verbessern, ihre Ziele zu erreichen und ihre Karriere erfolgreich zu gestalten.
Gesundheitscoaching: Gesundheitscoaching hilft Menschen dabei, ihre Gesundheit zu verbessern, ihre Ziele zu erreichen und ein gesünderes Leben zu führen.
Coaching ist eine professionelle Beziehung zwischen einem Coach und einem Kunden, in der der Coach den Auftraggeber dabei unterstützt, seine Herausforderungen zu meistern. Diese Form der Beratung kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, z. B. in der beruflichen Entwicklung, der persönlichen Entwicklung, der Gesundheit, Consulting und dem Sport.