Die Corona-Pandemie führt in der gesamten Bevölkerung zu Verunsicherungen, Sorgen und Nöten. Von einem Tag auf den anderen sind wir aus unserem gewohnten Alltag gerissen und müssen unser Leben zu großen Teilen neu organisieren. Viele Menschen sind einsam, teilweise fällt ihnen die Decke auf den Kopf, bei einigen entsteht existentielle Not, andere sind mit der Summe der Aufgaben und Rollen, die plötzlich unter einem Dach zusammengebracht werden müssen, überfordert – alles verständlicherweise.
Das Hände schütteln, das Umarmen, der allgemeine Kontakt zu Freunden, Verwandten und Familie wird während des Corona Virus erschwert oder gar nicht erst möglich. Die resultierende Isolation macht sich natürlich in der Art und Weise wie wir denken, fühlen und handeln bemerkbar. Freiheiten jeglicher Art, die „früher“ für uns selbstverständlich waren, sind es aktuell nicht mehr.
Unser Geist und unser Körper sind nicht daran gewöhnt, asozial – sprich ohne soziale Komponenten – das täglich Leben zu bestreiten. All diese Veränderungen kommen in einem hohen Tempo, durch das wir oft gar nicht, nicht optimal oder sehr spät reagieren können. Unsere Intention von Ihrem Coaching Institut ist es, Sie bestens durch diese Zeit der Herausforderung zu begleiten und darüber Hinaus Vorteile für Sie zu schaffen.
Mit welchen Fragestellungen und Themen wird Ihr Coaching Institut in der Corona Zeit häufig konfrontiert?
Wie kann ich meine Motivation in der Corona Zeit aufrecht erhalten oder sogar stärken?
Mit welchen Methoden führe ich in Zeiten der Unsicherheit meine Mitarbeiter?
Wie finde ich heraus, welche berufliche Richtung am besten zu mir passt und woher weiß ich, ob ich mir sicher bin?
Wie gehe ich am besten mit der Isolation und den mangelnden sozialen Kontakten während der Corona Zeit um?
Was kann ich tun, damit ich meine Sorgen besser bewältigen kann?
Wie beruhige ich meine innere Stimme?
Was kann ich tun, wenn meine Nerven blank liegen?
Wie bekomme ich eine sinnvolle Struktur in meinen Alltag während der Corona Zeit?
Wie kann ich meine Resilienz (die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen) stärken?